top of page

Vestal Claret

  • musicmakermark
  • 14. Okt.
  • 2 Min. Lesezeit

Amerikanische Heavy Metal-Band, entstanden 2005 in Hamden, Connecticut. Die Band besteht im wesentlichen aus Simon Tuozzoli e-b, g) und Phil Swanson (vcl). Dazu kamen jeweils je nach Aufnahme weitere Musiker. Zuerst erschienen die Demoaufnahmen "Two Stones" (2006) und "Ritual and Rehearsal" (2007).


ree

 

Danach konnte die Band auf der 12"-Split-EP "The Hidden Folk/Two Stones" (Metal Coven, 2007) erstmals offiziell Stücke veröffentlichen. Die anderen Tracks stammten von der deutschen Band Atlantean Kodex, wo Phil Swanson ebenfalls als Sänger amtete.

 

Als nächstes veröffentlichte Vestal Claret die Mini-CD "Worship" (Swaying Ball, 2008) mit je einem Thelema-, Skin Yard- und Lubricated Goat-Cover.  "Lost Loved Ones" (NoVisible Scars, 2009) war eine Kassetten-EP, deren vier Tracks ursprünglich auf einer Split-LP zusammen mit Songs von Hour Of 13th hätten veröffentlicht werden sollen.

 

"Lost Loved Ones" wurde zusammen mit den Tracks der "Worship"-Aufnahme auch in digitaler Form auf den Markt gebracht. "Bloodbath" (Cyclopean, 2011) war das erste Album der Band, einspielt vom Trio Phil Swanson (vcl),  Simon Tuozzoli (e-b, g) und Mike Petrucci (dm). Dazu kamen 12 weitere Musikerinnen oder Musiker.

 

Eine Version dieses Albums, auf der nur das Stammtrio ohne Gäste zu hören ist, erschien zwei Jahre später ebenfalls als "Bloodbath" (Nine, 2013). Dazwischen erschienen zwei Split-Aufnahmen: Die erste war die LP "The Kissing Flies/Black Priest" (Roadcrew, 2012) mit vier Songs von Albatross auf der A- sowie einem langen Track von Vestal Claret auf der B-Seite.

 

Auf der zweiten Split-LP (NoVisible Scars, 2012) fanden sich je vier Tracks von Vestal Claret und Ungod. Das zweite Album "The Cult of Vestal Claret" (Cruz del Sur, 2014) war eine weitere Produktion des Stammtrios.  Nach einem Demotape, einer EP und einer Single war "Vestal Claret" (2020) das vierte Album mit Justin DeTore (dm) als dritten Mann neben Swanson und Tuozzoli.                                10/25

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page