top of page

Violent Femmes

  • musicmakermark
  • vor 5 Tagen
  • 3 Min. Lesezeit

Amerikanische Alternative Rock-Formation zwischen Folk, Rock und Punk , gegründet 1980 in Milwaukee, Wisconsin, von Brian Ritchie (e-b). Bis 1993 war Co-Gründer Victor DeLorenzo der Drummer der Band, ab diesem Zeitpunkt bis zum Ende 2009 sass Guy Hoffman auf dem Drumstuhl. Vervollständigt wurde die Band durch Gordon Gano (g, vcl).


ree

 

Die Band spielte zuerst an Strassenecken oder in Coffee Houses, ehe sie 1981 von James Honeyman-Scott von den Pretenders entdeckt wurde. Dies geschah, als die Femmes vor dem Oriental Theatre spielten, wo die Pretenders am selben Abend einen Auftritt hatten.

 

Pretenders-Chefin Chrissie Hynde lud das Trio sogleich für ein kleines akustisches Set ein. Darauf wurde die Band von einem Punk-Label in Los Angeles unter Vertrag genommen. "Violent Femmes" (Slash, 1983) hiess das Debutalbum der Band, das auf Platz 171 der Billboard 200 erschien.

 

Zehn Jahre nach Erscheinen erreichte das Album Platin-Status und 20 Jahre nach der Veröffentlichung wurde es zusammen mit Demo-Versionen und Live-Songs wiederveröffentlicht (Rhino, 2003). Danach folgte "Hallowed Ground" (Slash, 1984), das nicht in den Billboard 200 auftauchte.

 

Das von Jerry Harrison von den Talking Heads produzierte Album "The Blind Leading The Naked" (Slash, 1986) wies mit dem T. Rex-Cover "Children Of The Revolution" einen kleinen Singlehit auf. Mit Platz 84 war es das bestplatzierte Album der Band in den Billboard 200.

 

Bei den Aufnahmen zu den beiden letzten Alben machten viele Gastmusiker mit, zum Teil auch bekannte Namen wie John Zorn (as), Fred Frith (homemade instr, g), Leo Kottke (g) und Jerry Harrison (key, g, melodica) selber.

 

Dann trennte sich die Gruppe für kurze Zeit, während der Gano mit dem Gospel-Nebenprojekt Mercy Seat ein gleichnamiges Album (Slash, 1987)  einspielte. Auch Ritchie nahm im Verlaufe der Zeit mehrere Aufnahmen unter eigenem Namen auf. Ende 1988 kam es zu einer Reunion.

 

"3" (Slash, 1989) hiess unlogischerweise das vierte Album der Band, gefolgt von "Why Do Birds Sing?" (Reprise, 1991) mit unter anderem Michael Beinhorn (key, harm, org, vcl, mellotron) als Gastmusiker. Dazwischen war - nach einem Labelwechsel - die erste Compilation "Debacle: The First Decade" (Slash, 1990) erschienen.

 

Zwei Jahre später kam mit "Add It Up (1981-1993)" (Slash und Reprise, 1993) eine weitere Compilation heraus, die auch eine ganze Reihe von bisher noch nie veröffentlichten Songs enthielt und zur bestverkauften Violent Femmes-Schallplatte wurde. 1993 war es mit dem Abgang von DeLorenzo zum einzigen Besetzungswechsel gekommen.

 

Guy Hoffman von Oil Tasters und BoDeans wurde zuerst als Live-Musiker und später als Vollmitglied angeheuert. "New Times" (Elektra, 1994) war das erste Album mit Hoffman, gefolgt von "Rock!!!!!" (Mushroom, 1995). Dieses Album war zuerst nur in Australien erhältlich.

 

"Viva Wisconsin" (Beyond, 1999) war das erste Livealbum der Band, gefolgt von "Freak Magnet" (Beyond, 2000), dem vorerst letzten Studioalbum der Band. Die DL-Sammlung "Something's Wrong" (eMusic, 2001), bestand aus bisher unveröffentlichten Studiotracks, Coverversionen, Demos und akustischen Live-Songs.

 

Bei einer Tournee 2002 kehrte DeLorenzo wieder kurz zur Band zurück. Die "Best Of"-CD "Permanent Record: The Very Best of Violent Femmes" (Slash/Rhino, 2005) und die DVD "Permanent Record - Live & Otherwise" (Rhino, 2005) enthielten erneut Archiv-Material.

 

Letztere enthielt einen Mitschnitt eines Konzertes am 21. Juli 1991 in Norfolk, Virginia sowie Videos der Band. Mit "BBC Live" (Hux, 2005), "Archive Series No. 1: Live in Iceland" (Add It Up, 2006) und "Archive Series No. 2: Live in Chicago" (Add It Up, 2006) kamen drei weitere Archivaufnahmen auf den Markt.

 

Nach Streitereien um die Royalties der Songs war die Band 2009 am Ende. Im Rahmen der Serie "Original Album Series" (Rhino und Slash, 2011) wurden die ersten fünf Alben in CD-Form als Box-Set wiederveröffentlicht. 2013 fand sich die Band wieder zusammen.

 

Bis mit "We Can Do Anything" (Pias, 2016), "2 Mics & The Truth: Unplugged & Unhinged In America" (Pias, 2017) und "Hotel Last Resort" (PIAS, 2019) neue Alben erschienen, dauerte es einige Jahre. Praktisch alle Musiker gaben Aufnahmen unter ihren eigenen Namen und/oder mit anderen Gruppen heraus.                                                10/25

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page