top of page
musicmakermark

Wu-Tang Clan

Amerikanisches Hip Hop-Kollektiv, gegründet 1992 in Staten Island, New York City, von den drei Cousins RZA alias Robert Diggs (geboren 1969), GZA alias Gary Grice (1966) und Ol'Dirty Bastard alias Russell Jones (1968-2004). Die drei Rapper begannen als Force Of The Imperial Master bzw. unter dem Bandnamen All In Together Now.

 

Sie veröffentlichten einige Singles, die nur im Underground Anklang fanden. Auch Solokarrieren von GZA unter dem Namen The Genius und RZA als Prince Rakeem waren wenig erfolgreich. 1992 taten sich die Drei unter dem Bandnamen Wu-Tang Clan zusammen und stellen einen Fünfjahres-Plan auf, mit dem sie die Hip Hop-Welt erobern wollten.



Der Name Wu-Tang stammt vom Kung Fu-Film Film "Shaolin And Wu Tang". Ursprünglich kommt der Begriff vom heiligen Berg Wu Dang der Taoisten in Zentralchina. Neben den drei Gründern stiessen mit Raekwon alias Corey Woods (1970), Ghostface Killah alias Dennis Coles (1970), Inspectah Deck alias Jason Hunter (1970), Method Man alias Clifford Smith (1971), Masta Killa alias Elgin Turner (1969) und U-God alias Lamont Hawkins (1970) weitere Rapper/Musiker/Produzenten zum Clan.

 

Klarer Chef im Ring war RZA. Die erste Aufnahme des Wu-Tang Clans war Maxisingle "Protect Ya Neck/After The Laughter Comes Tears" (Wu-Tang, 1992) mit den beiden Originalsongs sowie Versionen davon. Diese Songs sowie weitere Demo-Tracks führten dazu, dass der Clan beim Label "Loud" unter Vertrag kam. 2006 stellte die Gruppe 215 DL-Tracks zum freien Download ins Internet, darunter acht Demo-Tracks aus dem Jahre 1992, welche zu diesem Vertrag mit "Loud" geführt hatten, sowie weitere rare und Gruppen- und Solo-Tracks.

 

Eine erste Maxisingle beim neuen Label nannte sich "Method Man" (Loud, 1993) und enthielt, ebenfalls in drei Variationen, als zweiten Track "Protect Ya Neck" von der ersten WTC-Single. Das erste gemeinsame Album des Wu-Tang Clans war "Enter The Wu-Tang (36 Chambers)" (Loud, 1993). Es verkaufte sich allein in den USA zwei Millionen Mal und beeinflusste das Genre nachhaltig.

 

Das Album kam auf Platz 41 der Billboard 200 und auf Platz 8 bei den R&B/Hip Hop-Alben. Dank dem Erfolg kamen die Mitglieder zu Verträgen für Solo-Veröffentlichungen. Aus dem Debutalbum wurden mehrere Singles ausgekoppelt, die aber wie viele weitere Singles und EPs keine Chartsspitzenplätze erreichten oder überhaupt nicht in den Hitparaden auftauchten.

 

Dann vergingen vier Jahre, bis der Clan mit der Doppel-CD "Wu-Tang Forever" (Loud, 1997) nachdoppelte. Wiederum verkaufte die Gruppe allein in den USA zwei Millionen Exemplare. Damit stand der Clan sowohl bei den Billboard 200, als auch bei den R&B/Hip Hop-Alben ganz oben. Zu den Aufnahmen wurden Cappadonna, Streetlife, 4th Disciple, True Master und Tekitha beigezogen.

 

Dann ging der Clan mit der Crossover-Band Rage Against The Machine auf Tournee und verlegte sich darauf, Alben von nahestehenden Rappern wie Cappadonna, Killah Priest, Sunz Of Man, Killarmy, Popa Wu, Shyheim, GP Wu und Wu-Syndicate zu produzieren und fördern. Der 1992 deklarierte Fünfjahres-Plan von RZA war inzwischen abgelaufen.

 

Die meisten Wu-Tang-Mitglieder hatten inzwischen weitere eigene Solo-Alben herausgebracht. Tracks der Clan-Mitglieder wurden auf Compilations "The Swarm" (Priority, 1998) und "The Sting" (Koch, 2002) zusammengefasst. "Wu Chronicles" (Wu-Tang, 1999) und "Wu Chronicles, Chapter 2" (Priority, 2001) waren Compilations mit Clan-Tracks.

 

Der Wu-Tang Clan war eine jener Hip Hop-Bands, die auf dem Labelsampler "Loud Rocks" (Loud, 2000) zusammen mit Metal/Rock-Acts zu hören waren. Der Clan tat sich dabei mit System Of A Down, Ozzy Osbourne und Tony Iommi von Black Sabbath sowie mit Tom Morello von Rage Against The Machine und Chad Smith von Red Hot Chilli Peppers zu j einem Track zusammen.

 

Andere Paarungen waren Sugar Ray bzw. Crazy Town mit Tha Alkaholiks, Static-X mit dead prez, Endo bzw. Sevendust mit Xzibit, Everlast bzw. Sick Of It All mit Mobb Deep, Grunge Is Dead mit M.O.P. sowie Shootyz Groove bzw. Incubus mit Big Punisher.

 

Das dritte Clan-Album "The W" (Columbia, 2000) musste ohne Ol'Dirty Bastard aufgenommen werden, der in Kalifornien im Gefängnis sass. ODB war aber in einem via Telefon gesampelten Rap dennoch auf dem Album zu hören. Vom Album wurden in den USA "nur" noch 1,1 Millionen Stück verkauft. Zudem schaffte es das Album nur auf Platz 5 auf der Billboard 200-Liste. Bei den R&B/Hip Hop-Alben resultierte aber ein zweites Mal in Folge Platz 1.

 

"Iron Flag" (Columbia, 2001) war vorerst das letzte gemeinsame Album. Die Verkäufe waren inzwischen auf knapp eine halbe Million Exemplare geschrumpft und auch die höchste Chartsplatzierung dieses Albums war mit Platz 32 in den Billboard 200 und Platz 6 bei den R&B/Hip Hop-Alben für WTC-Verhältnisse alles andere als gut.

 

Anfang 2004 verliess U-God den Clan im Streit, und am 13. November des selben Jahres starb Old'Dirty Bastard nach einem Kollaps im Clan-Studio in New York. Dennoch ging der Clan immer wieder auf Tournee. "Disciples Of The 36 Chambers" (Sanctuary, 2004) hiess eine Liveaufnahme in Form einer CD oder einer DVD. "Legend Of The Wu-Tang Clan" (BMG, 2004) war im selben Jahr eine Compilation mit raren Tracks.

 

Auf der CD "Wu-Tang Meets The Indie Culture" (Babygrande, 2005) fanden sich Stücke des Clans, seiner Mitglieder oder andere Songs von Leuten wie Cannibal Ox, Aesop Rock, Sean Price, Casual und MF Doom. "The 8 Diagrams" (Universal Motown, 2007) hiess nach sechsjähriger Pause wieder einmal ein neues Album. Es verkaufte sich allerdings nur etwas über 200'000 Mal, doch mit Platz 25 war man wieder unter den Top 30-Alben der Billboard 200.

 

Zudem erreichte das Album auch die Top-10 bei den R&B/Hip Hop-Alben. Als Gäste machten George Clinton von Funkadelic/Parliament, Dhani Harrison, John Frusciante von den Red Hot Chili Peppers und Shavo Odadjian, der Bassist von System Of A Down, mit. "Mathematics Presents Wu-Tang Clan & Friends Unreleased" (Nature Sounds, 2007) war ein vom Clan-Mitglied Mathematics zusammengestelltes Album mit bisher noch nie veröffentlichten Stücken des Clans oder von seinen Mitgliedern.

 

Im Laufe der nächsten Jahre kamen eine ganze Reihe von weiteren Compilations und Mixtapes heraus. Es vergingen sieben Jahre, ehe sich der Clan mit einem neuen Album zurückmeldete. Es hiess "A Better Tomorrow" (Warner, 2014) und ging in den USA nur gerade 25'000 Mal über den Ladentisch. Dennoch resultierte Platz 29 bei den Billboard 200 und Platz 3 bei den R&B/Hip Hop-Alben.

 

Mit "The Saga Continues" (36 Chambers und eOne, 2017) meldete sich der Clan mit einem weiteren Album wieder zurück. Allerdings handelte es sich dabei mehr um eine Sammlung von Outtakes. Dennoch erreichte das Album Platz 15 bei den Billboard 200 und Platz 8 bei den R&B/Hip Hop-Alben.

 

Derweil bot der Clan via Internet-Auktion die Doppel-CD Album "Once Upon a Time In Shaolin" (2015) an, von der nur ein einziges Exemplar existiert. Die 26 Tracks entstanden in sechsjähriger Arbeit. Das in ein silbernes Kästchen verpackete Album war bis zum Verkauf in einem Tresor des "Royal Mansour"-Hotels in Marrakesch gelagert.

 

CD 1 hiess "Shaolin School", CD 2 trug den Titel "Allah School". Gekauft wurde das Unikat für geschätzte zwei Million Dollar vom amerikanischen Hedge Fund-Manager Martin Shkreli. Er durfte das Album vorerst nicht weiterverkaufen. Es stand ihm aber frei, die Aufnahmen via Gratis-DL öffentlich zu machen oder sie vor Publikum abzuspielen. In zwei Tracks soll Cher zu hören sein.  

 

Shkrelis wurde im März 2018 wegen Wertpapierbetrugs verurteilt. Unter den beschlagnahmten Vermögenswerten im Wert von 7,36 Millionen Dollar befand sich auch "Once Upon a Time in Shaolin". Die Behörden verkauften das Album 2021 für rund 7,4 Millionen Dollar weiter.                                        01/24

9 Ansichten

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Body Count

Ice-T

bottom of page