top of page

Pram

  • musicmakermark
  • vor 6 Stunden
  • 2 Min. Lesezeit

Englische Experimental-Formation zwischen Prog Rock, Space Rock, Filmmusik und Avantgarde, gegründet 1988 in der Nähe von Birmingham, von Rosie Cuckston (vcl, key) und Sam Owen (fl, cl, ss, acc, key, g, b, melodica, thermin) unter dem Namen Hole. Ab 1990 nannte man sich Pram. Weitere Musiker waren Matt Eaton (g, sampl, b, key) und Max Simspon (key, synth, sampl, melodica, e-b).



Im Verlaufe der Jahre gab es einige Besetzungswechsel. Nick Sales (b, theremin, g, zither, key, sampl), Alex Clare (tp), Steve Perkins (dm), Mark Butterworth (dm) und Daren Garrett (dm) gingen, während Laurence Hunt (dm, key, b, perc, marimba) und Harry Dawes (tb, theremin, stylophone) neu dazukamen.

 

Die erste Aufnahme von Pram war das 6-Track-Mini-Album "Gash" (Howl, 1992), das später mit zusätzlichen Tracks als 11-Track-CD (AE, 1997) veröffentlicht wurde. Teile dieser Bonustracks stammten von der Kassetten-Compilation "Perambulations" (Howl, 1995) mit frühen Demo- und Live-Tracks.

 

Anfang 1990er Jahre war Pram von "Too Pure" unter Vertrag genommen worden, wo neben den 12"-/CD-EPs "Iron Lung" (1993) und "Meshes" (1994) die Alben "The Stars Are So Big, The Earth Is So Small ... Stay As You Are" (1993), "Helium" (1994) und "Sargasso Sea" (1995) erschienen.

 

Es folgten weitere Singles und EPs auf anderen Labels. Danach kam Pram bei "Domino" unter Vertrag. Die erste Veröffentlichung war das Album "North Pole Radio Station" (1998), das eigentlich bei "Wurlitzer Jukebox Records" hätte herauskommen sollen.

 

Weitere Alben bei "Domino" waren die Singles/EP-Track-Compilation "Telemetric Melodies" (Domino, 1999) mit einem Video-Track sowie "The Museum Of Imaginary Animals" (2000) und mit "Somniloquy" (2001) eine weitere Raritätensammlung.

 

Darauf fanden sich vier Original-Tracks und 5 Remixes anderer Songs von Plone, The Balky Mule, Terry:Funken, Andy Votel und Sir Real. "Dark Island" (2003) und nach einer längeren Pause "The Moving Frontier" (2007) waren die nächsten Alben bei "Domino".

 

"Shadow Shows Of The Phantascope" (2008) hiess eine selber heraus gebrachte DVD-R mit Videos, Kurzfilmen und Liveaufnahmen. Danach dauerte es zehn Jahre, bis Pram mit "Across The Meridian" (Domino, 2018) ein neues Album vorlegte.                                               05/25

 

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page