top of page

Amen Corner

  • musicmakermark
  • 7. Juli
  • 2 Min. Lesezeit

Britische Pop-Band, gegründet 1966 von sieben Schulfreunden in derer Heimatstadt Cardiff in Wales. Es waren dies Andy Fairweather-Low (vcl), Neil Jones (g), Derek John "Blue" Weaver (key), Allan Jones und Mike Smith (sax),  Clive Taylor (e-b) und Dennis Bryon (dm). Der Bandname stammten von einem im Victoria Ballroom in Cardiff veranstalteten Soul-Abend.


ree

 

Andy Fairweather-Low prägte mit seiner nasalen Singstimme den Sound der Band, die 1967 mit der 7"-Single "Gin House/I Know" (Deram, 1967) erstmals in den britischen Charts vertreten war und zwar auf Platz 12. Single Nummer zwei "The World Of Broken Hearts/Nema" (Deram, 1967) war mit Platz 24 etwas weniger erfolgreich.

 

Mit "Bend Me, Shape Me/Satisnek The Job's Worth" und "High In The Sky/Run, Run, Run" (beide Dream, 1986) hatte die Band zwei Top-10-Singles. "(If Paradise Is) Half as Nice", die A-Seite der vierten Single (Immediate, 1968) bescherte der Band den ersten und einzigen Nummer-1-Hit in England. Im selben Jahr hatte Amen Corner mit "Hello Susie" (Immediate) noch einen Top-5-Hit.

 

Mit "Round Amen Corner" (Deram, 1968), "Farewell To The Real Magnificent Seven" (Immediate, 1969) und "The National Welsh Coast Live Explosion Company" (Immediate, 1969) veröffentlichte Amen Corner innerhalb kurzer Zeit drei Alben, von denen das erste ein Top-30- und das zweite ein Top-20-Album in Grossbritannien waren.

 

Bis zu ihrem Split 1969 hatte die Band vor allem in Teenagerkreisen viel Erfolg, unter anderem auch  auch mit ihren eigenen Fernsehshows "A Night with Amen Corner" und "Stars in Their Eyes". Dazu kam ein Filmauftritt neben Christopher Lee in "Die lebenden Leichen des Dr. Mabuse", zu dem die Band einen gleichnamigen Song schrieb.

 

Die Bandmitglieder lebten zusammen in einem herrschaftlichen Landhaus und pflegten einen exklusiven Lebensstil mit teuren Autos und Rennpferden. Ende 1969 löste sich die Gruppe auf. Von Amen Corner kamen im Laufe der Jahre viele Compilations heraus, die sich zum grossen Teil überschnitten.

 

Andy Fairweather-Low gründete mit einem Teil der Amen Corner-Musiker Fair Weather und gab danach Aufnahmen unter seinem eigenen Namen heraus. Dennis Bryon schloss sich im Sommer 1972 den Bee Gees an. Blue Weaver ging zunächst zu den Strawbs und war ab 1974 ebenfalls ständiges Mitglied der Bee Gees.                                     07/25

 

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page