top of page

Andrew Broder

musicmakermark

Amerikanischer Experimental Produzent und Multiinstrumentalist aus Minneapolis, Minnesota, zwischen Hip Hop, Indie Rock, Post Rock, Ambient, Drone, Noise, Abstract, Downtempo und Future Jazz. Als DJ Andrew realisierte er Remixes und als Wertheimer gab er eine EP heraus.



Erste Aufnahmen veröffentlichte Broder (scrachtes) als Mitglied von Autonomous, als er mit Bobbi Miller (vcl), Shayne Kramer (g), Ben Tsai (vio), Terra Widdifield (harp) und Nihk Ryan Loiacano (e-b) "Velvet Clouds Collide" (Symphony Of Brotherhood, 1999), eine Doppel-CD zwischen Downtempo und Indie Rock, vorlegte.

 

Unter dem eigenen Namen erschien die "Modern Hits EP" (Dinkytown, 2002) mit einem Bootleg-Mix, auf dem OutKast, Edan, Kool G Rap, MF Doom, Jay-Z und Nas zu hören waren. Auf der CD-R "More Modern Hits" (Dinkytown, 2003) verwendete Broder Ausschnitte von Missy Elliott, Ludacris, Kool Keith, Rakim, Ol'Dirty Bastard und Kool G Rap.

 

Bei ersten richtigen Alben unter seinem eigenen Namen war George Cartwright (sax) von Curlew Co-Leader neben Broder (tt, e-b, key). Nur im Duo wurde "Andrew Broder & George Cartwright" (Roaratorio, 2004) eingespielt, mit Adam Linz (vcl, g) und Alden Ikeda (dm) als weitere Musiker bzw. Co-Leader entstand "Send Help" (Innova, 2008).

 

Später realisierten George Cartwright und Andrew Broder mit Josh Granowski (eb) und JT Bates (dm) "Pal Little Blue Card" (2014) bzw. mit George Marich (dm) "Grape" (2020), beides labellose DL-Alben im Stile von Experimental Jazz. Dazwischen, das heisst 2009, veröffentlichte Broder nicht weniger als zehn eigene DL-Alben, die in Richtung Abstract gingen.

 

Bis dato erschienen weitere eigene Alben sowie viele EPs. Eine 1999 in Minneapolis im Umfeld des Anticon-Kollektivs bzw. Labels  gegründete Experimental-Formation hatte sich Lateduster genannt, die Anfang der 2000er Jahre einige Aufnahmen zwischen Downtempo, Ambient und Abstract vorlegte.

 

Fog war danach ein Experimental Hip Hop/Indie Rock/Lo-Fi-Projekt, von dem vor allem Anfang der 2000er Jahre mehrere Alben und sonstiges Material auf den Markt kam. Mit dem Rapper- und Indie Rock-Musiker Why? alias Yoni Wolf von Anticon und cLOUDDEAD tat er sich unter dem Namen Hymie's Basement zu einem Duo zusammen.

 

Mit Hilfe weiterer Musikerinnen und Musiker wurde ein gleichnamiges Album (Lex, 2003) aufgenommen. Von der CD-R "Hymie's Basement Live" (Lex, 2004), aufgenommen im April 2004 in Minneapolis, wurden nur 100 Stück gebrannt.

 

Von HeatdeatH, einem Drone/Dark Ambient/Nosie-Duo mit Tim Glenn, kamen ein titel- und labelloses CD-R-Album (2007) sowie die LPs "II" (Static Station, 2008), "HeatdeatH" (Conspiracy, 2008) und "Un" (Conspiracy, 2009) heraus. "Pentacene" (Small Doses, 2012) war später eine Kassetten-EP. Dabei nannte sich das Duo Pentacene,

 

Von Crook & Flail, einem Duo mit Adam Drucker von Anticon, erschien der 43:39-minütige Trip Hop-DL-Track "Unearthing – Influences" (Lex, 2010). Als Mitglied der Post Rock/Lo-Fi/Shoegaze/Garage Rock/Alternative Rock-Gruppe Guitar Party war er bei den Aufnahmen des Albums "Birthday" (2010) mit dabei.

 

Mit dem Experimental Rock-Quartett The Cloak Ox veröffentlichte Broder das Album "Shoot The Dog" (Totally Gross National Product, 2013). Fast die selben Musiker trafen sich auch bei The Interferents. Von dieser Gruppe kamen keine eigenen Aufnahmen heraus.

 

King Broder war ein Duo mit dem Schlagzeuger David King von The Bad Plus, von dem die DL-EP "Sweeps" (2021) mit drei längeren Tracks herauskam. Broder machte auch bei Why?, dem erwähnten Projekt des Anticon-Musikers Yoni Wolf mit.                                       02/25

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Havohej

Amerikanisches Experimental Black Metal-Projekt, gegründet 1993 in New York City von Paul Ledney (vcl, all instr) nach dem vorläufigen...

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page