Amerikanische Experimental-Gruppe zwischen Downtempo, Post Rock, Ambient und Abstract, gegründet 1999 in Minneapolis, Minnesota. Die Gruppe hiess zuerst Cropduster und soll zuerst ein Instrumental-Sextett mit je zwei Gitarristen, Turntable-Spielern und Schlagzeugern gewesen sein.
Auf den ersten Cropduster-Aufnahmen war die Gruppe allerdings nur noch ein Quartett, bestehend aus Bryan Olson und James Everest (g), Andrew Broder (tt, g) und Martin Dosh (dm, e-p). Von Cropduster erschienen die beiden CD-R-EPs "Pop" (Firetrunk, 2000) und "EP 2" (Firetrunk, 2001).
Die CD-R-EP "EP 3" (Firetrunk, 2001) kam unter dem Bandnamen Lateduster heraus. Das erste Lateduster-Album hiess "Five Easy Pieces" (Firetrunk, 2002). Inzwischen hatten aus Bryan Olson (g, e-b, synth, effects), James Everest (g, e-b, synth), Andrew Broder (tt, g, e-p) und Martin Dosh (dm, perc, e-p, p, vibes, synth, effects) ihr Instrumentarium stark ausgeweitet.
Die Aufnahmen wurden später mit drei weiteren Audio- und zwei Videotracks unter dem Titel "Easy Pieces" (Merck, 2004) noch einmal auf den Markt gebracht. Weitere Alben hiessen "Lateduster" (Firetrunk, 2002) und "Plain Old Andrea, With A Gun" (Firetrunk, 2003).
Letztere CD enthielt allerdings nur gerade ein einziges, 28:02-minütiges Stück, das Lateduster zu einer Choreographie von Emily Johnson eingespielt bzw. aufgeführt hatte. Die vier Musiker waren in vielen anderen Gruppen tätig. Bryan Olson, James Everest spielten gemeinsam auch bei Fresh Squeez und The Sensational Joint Chiefs, zusammen mit Martin Dosh auch bei The Dijonettes.
Andrew Broder gab Aufnahmen unter seinem Namen oder als Fog heraus und war Leader/Mitglied der Gruppen/Projekte Crook & Flail, Guitar Party, HeatdeatH, Hymie's Basement, Pentacene, The Cloak Ox, The Interferents, Why? und King Broder. 02/25