top of page

Big Jack Johnson

  • musicmakermark
  • 7. Mai
  • 2 Min. Lesezeit

Amerikanischer Blues-Gitarrist und Sänger, geboren am 30. Juli 1940 in Lambert, Mississippi, als Jack N. Johnson. Er war eines von 18 Kindern seiner Eltern. Sein Vater war Sharecropper und arbeitete auch als Musiker in lokalen Bands, wo er Fiddle und Mandoline spielte. Jack begann als Teenager elektrische Gitarre zu spielen.


ree

Er wurde "The Oil Man" genannt, weil er als Lastwagenfahrer für "Shell Oil" arbeitete. Jack selber wurde später Vater von 13 Kindern. Seine ersten Engagements als Musiker hatte er in den Bands von Earnest Roy Sr., C. V. Veal & The Shufflers und Johnny Dugan & The Esquires. 1962 gründete er mit Frank Frost (vcl, g, org, p, hca) und Sam Carr (dm) ein Trio.

 

Dieses gab unter Bandnamen wie Frank Frost With The Nighthawks und The Jelly Roll Kings sowie unter Frosts Namen mehrere Alben heraus. Auf seinem ersten eigenen Album "The Oil Man" (Earwig, 1987) liess er sich von Frank Frost (p), Walter Roy (e-b) und Ernest Roy (dm) begleiten.

 

Für "Daddy, When Is Mama Comin Home?" (Earwig, 1989) holte er acht Musiker, darunter drei Bläser, dazu. Von seiner Band Big Jack Johnson & The Oilers erschienen bei "M.C. Records" die Alben "We Got To Stop This Killin'" (1996),  "All The Way Back" (1998) und "Roots Stew" (2000).

 

"Live In Chicago" (Earwig, 1997) zeigt Johnson in Begleitung von einem halben Dutzend Musikern. Mit Kim Wilson (hca, g, vcl) von The Fabulous Thunderbirds und Pinetop Perkins (p) als Gäste kam unter Johnsons Namen "The Memphis Barbecue Sessions" (M.C., 2002) heraus.

 

"Juke Joint Saturday Night" (2008) war eine labellose CD ohne Angaben zur Besetzung. Als Big Jack Johnson with The Cornlickers nahm er mit Tony Ryder (e-b, vcl) und Dale Wise (dm, perc, vcl) "Katrina" (Big Jack, 2009) auf. "Stripped Down In Memphis" (M.C., 2022) war nachträglich ein Album, das mit Kim Wilson und Wild Child Butler entstanden war.

 

Big Jack Johnson starb am 14. März 2011 in Memphis, Tennessee, im Alter von 70 Jahren.                                                                05/25

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page