top of page

Bikini Kill

  • musicmakermark
  • 23. Juli
  • 2 Min. Lesezeit

Amerikanische Punk-Band, gegründet 1990 in Olympia, Washington, von Kathleen Hanna (vcl), Billy Karren (g), Kathi Wilcox (e-b) und Tobi Vail (dm). Der Bandname Bikini Kill stammte vom Punk-Performance-Duo Lois Maffeo und Margaret Doherty, die ihrerseits vom B-Movie "The Million Eyes of Sumuru" (1967) dazu inspiriert wurden.


ree

 

Bikini Kill war eine der wichtigsten Bands der riot grrrl-Bewegung. Dazu gehörten auch Siouxsie Sioux, Poly Styrene, The Slits, Au Pairs, The Raincoats, Patti Smith, Chrissie Hynde, The Runaways/Joan Jett, The B-52's, LiLiPUT, Lydia Lunch, Exene Cervenka, Kim Gordon, Ut, Neo Boys, Bush Tetras, Y Pants, ESG, Chalk Circle, Fifth Column, Frightwig, Scrawl und Anti-Scrunti Faction.

 

Die ersten Aufnahmen erschienen auf der selber herausgebrachten Kassette "Revolution Girl Style Now!" (1991). Danach folgte die 12"-EP "Bikini Kill" (Kill Rock Stars, 1992) mit sechs Songs. Sieben weitere Songs erschienen auf der Split-LP "Yeah Yeah Yeah Yeah/Our Troubled Youth" (Kill Rock Stars, 1992), die sich Bikini Kill mit Huggy Bear teilte.

 

Die total 13 Tracks wurden später unter dem Titel "The Tape Version Of The First Two Records" bzw. "The C.D. Version Of The First Two Records" (beide Kill Rock Stars, 1994) zusammengefasst. Die CD-Version und die spätere Wiederveröffentlichung "The First Two Records" (Bikini Kill, 2015) enthielten zusätzlich sieben Songs, die vom erwähnten Split-Album "Yeah Yeah Yeah Yeah/Our Troubled Youth" stammten.

 

Dabei hatte es sich grösstenteils um Duoaufnahmen von Kathleen Hanna und Billy Karren gehandelt. Die Session in ihrer Gesamtheit mit den sieben bislang noch nie veröffentlichten Songs wurde später in Form der LP "Yeah Yeah Yeah Yeah" (Bikini Kill, 2014) zugänglich gemacht.             

 

Das erste veröffentlichte Album hatte "Pussy Whipped" (Kill Rock Stars, 1992) geheissen. Ein zweites trug den Titel "Reject All American" (Kill Rock Stars, 1996). Dazwischen waren einzelne Singles erschienen. 1997 löste sich Bikini Kill auf.

 

Einzelne Bandmitgieder waren schon während der Bikini Kill-Zeit in diversen Nebenbands beschäftigt und machten danach in anderen Bands Musik. Nachträglich erschien die Compilation "The Singles" (Kill Rock Stars, 1998).   

                                                                                  07/25

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page