top of page

Bobby Parker

  • musicmakermark
  • vor 15 Stunden
  • 2 Min. Lesezeit

Amerikanischer Blues Rock-Gitarrist, Sänger, Songwriter und Bandleader, geboren am 31. August 1937 in Lafayette, Louisiana, als Robert Lee Parker. Er wuchs in Los Angeles, California, auf, wo er in den 1950er Jahren Mitglied mehrerer Formationen war.


ree

 

Sein erstes Engagement als Profimusiker hatte er bei der Vokalgruppe Otis Williams & The Charms. Später war er Gitarrist in der Band von Bo Diddley und tourte mit Paul Williams, Sam Cooke, Jackie Wilson, LaVern Baker, Clyde McPhatter und den Everly Brothers durch die Lande.

 

Unter der Bezeichnung Paul Williams Orchestra & Bobby Parks erschien die 7"-Single "Suggie, Duggie, Boogie Baby/Once Upon A Time, Long Ago, Last Night" (Josie, 1956). "You Got What It Takes/ Blues Get Off My Shoulder" (Vee Jay, 1957) war seine erste eigene Single, erschienen unter dem Namen Bobby Parker.

 

"You Got What It Takes" (UA, 1959) war später ein Top-10-Hit für Marv Johnson in den Billboard Hot 100. Als einer der Co-Autoren wurde allerdings Berry Gordy, der allmächtige Chef von "Motown Records" aufgeführt. Parker hatte nie die Chance, die Royalties dafür einzufordern.

 

Ende der 1950er Jahre trat er oft als Begleiter im Apollo Theater in Harlem auf und begleitete auf Tourneen Chuck Berry, Buddy Holl, und Little Richard. Anfang der 1960er Jahre liess er sich in der Umgebung von Washington, D.C. nieder.

 

Dort spielte er in Blues-Clubs und konnte bis Ende der 1960er Jahre einige weitere Singles veröffentlichen, darunter als bekannteste "Watch Your Step/Steal Your Heart Away" (V-Tone, 1961). Diese schaffte es auf Platz  51 der Billboard Hot 100.

 

Die A-Seite wurde später von The Spencer Davis Group, Manfred Mann, Dr. Feelgood, Steve Marriott, Adam Faith und Carlos Santana gecovert. Die Beatles hatten den Song 1961/1962 im Repertoire. Das Gitarren-Riff inspirierte die Beatles für das Intro zum Hit "I Feel Fine" (Parlophone, 1964) und zum Song "Day Tripper" (Parlophone, 1965).

 

Später verwendeten Led Zeppelin das Riff für den Song "Moby Dick". Jimmy Page wollte Parker für das Led Zeppelin-Label "Swan Song" unter Vertrag nehmen, doch entsprechende Aufnahmen wurden nie vollendet. Später konnte Parker die Alben "Bent Out Of Shape" (Black Top, 1993) und "Shine Me Up" (Black Top, 1995) einspielen.

 

Aus der selben Zeit stammten die Songs der nachträglich veröffentlichten Doppel-CD "New George's San Rafael 1993" (1960's, 2025). Sie dokumentiert das Zusammentreffen von Parker und seiner Band mit Carlos Santana (g).

 

Bobby Parker starb am 31. Oktober  2013 im Alter von 76 Jahren in Bowie, Maryland. Die Compilation "Soul Of The Blues" (Rhythm & Blues, 2020) gibt einen Überblick über das Schaffen von Parker.                   11/25

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page