Amerikanischer Jazz-Gitarrist, geboren am 19. Juni 1938 in Clackamas, Oregon, als Ronald D. Fite. Er wurde von seinen Grosseltern aufgezogen und lernte als Kind zuerst Ukulele und dann Steel-Gitarre spielen. Schon im Alter von zehn Jahren trat er professionell auf. Als Teenager spielte er in den Bundesstaaten Washington und Oregon.
Er traf auf Willie Nelson, der damals als DJ bei der Radiostation KAVM tätig war. Nelson lud Fite ein, ihn auf seiner ersten Aufnahme, der selber herausgebrachten 7"-Single "No Place For Me/Lumberjack" (1957) Steel-Gitarre zu spielen. Fite zog es dann aber in Richtung Jazz. Er war stark in der Region Pacific Northwest verwurzelt und verliess diese fast nie.
In den 1960er Jahren war er Mitglied der Hell's Angels und arbeitete in einem Sägewerk. 1969 bekam er dank Demoaufnahmen einen Vertrag vom "Columbia"-Unterlabel "Cyclone Records", wo im selben Jahr sein erstes, aus Standards bestehendes Album "Buddy Fite!" erschien. "Changes" (Cyclone, 1970) enthielt auch einige eigene Stücke.
Aus den ersten beiden Alben wurden Singles ausgekoppelt, darunter aus dem ersten Album "For Once In My Life/Glad Rag Doll" (Cyclone, 1970), die erste Single überhaupt im 12"-Format. Auf dem dritten Album "Buddy Fite And Friend" (Bell, 1971) wurde er von Chick Colburn (dm) und in einem Stück von Bob Ascher (tb) begleitet.
Die nächsten Alben "Plays For Satin Dolls" (Differant Drummer, 1975), "The Hits Of Yesterday" (CMI, 1977) und "Tasty" (Pinnacle, 1987) spielte Fite solo ein. Buddy Fite starb am 4. September 2001 im Alter von 63 Jahren in Amboy, Washington. 10/23