top of page

C.W. Vrtacek

  • musicmakermark
  • 6. Sept.
  • 3 Min. Lesezeit

Amerikanischer Multiinstrumentalist und Komponist, geboren am 13. März 1953 in Old Saybrook, Connecticut, als Charles O'Meara. Er war im Bereich der experimentellen und frei improvisierten Musik tätig und begann im Alter von 11 Jahren Gitarre zu spielen. Er war zuerst Mitglied einer Band, die sich Dancing Lessons nannte.


ree

 

Von dieser Gruppe erschien "Monkey On A Hard Roll" (Leisure Time, 1984), eingespielt in der Besetzung Vrtacek (g), Brian Ognan (sax), Steven Lewis (b) und John Roulat (dm). Mit dem Dancing Lessons-Schlagzeuger John Roulat gründete er die Band Forever Einstein.

 

Diese spielte sich quer durch verschiedene Stile und gab zwischen 1990 und 2005 mehrere Aufnahmen heraus. Noch experimenteller kamen seine eigenen Aufnahmen daher. "The Presidents (of The Avant Garde) Now Available" (1980) war eine einseitig bespielte, labellose Kassetten-EP.

 

Vrtacek sandte das erste, handsignierte Exemplar an The Residents mit der Bitte, diese Residents-Parodie veröffentlichen zu dürfen. Die nächsten Soloaufnahmen "Victory Through Grace" (Leisure Time, 1981) und "Days And Days" (Leisure Time, 1982) erschienen in Form von LPs.

 

Fast alle Tracks der beiden LPs wurden später unter dem Titel "Days Of Grace" (Dom America, 1992) auf einer CD zusammengefasst. Eine weitere einseitig bespielte Kassetten-EP hiess "Now Available" (Leisure Time, 1983). Auch sie enthielt eine Residents-Parodie.

 

Weitere Soloafnahmen erschienen in Form der LPs "Learning To Be Silent" (Cordelia und Leisure Time, 1986) und "When Heaven Comes To Town" (ReR Megacorp, 1989). Auch diese beiden Alben wurden später mit Ausnahme eines Tracks unter dem Titel "Silent Heaven" (Cuneiform, 1996) auf einer CD vereint.

 

Von "When Heaven Comes To Town" erschien noch später unter dem Titel "Drawing A Line" (ReR Megacorp, 2020) eine neu abgemischte Version in Form einer CD mit Buch. "Flies In The Face Of Logic (Piano Music By Didkovsky, MacLean, And Vrtacek)" (Pogus, 1994) enthielt Klaviermusik von Nick Didkovsky, Steve MacLean und Vrtacek.

 

Mit Chris Cutler (elect, perc) und Thomas Dimuzio (sampl, synth, elect) entstand "Preacher In Naked Chase Guilty" (Ponk, 1995). "Fifteen Mnemonic Devices" (Odd Size, 1996) war ein eigenes Album.


"By Chance, Special Collector's Edition" (2008) hatte eine labellose CD-R mit dem 56:12-minütigen Werk "The November Road, Pts 1 – 28" geheissen. Diese Aufnahme erschien unter seinem richtigen Namen Charles O'Meara.

 

Zusammen mit Nick Didkovsky war er Initiant von The $100 Guitar Project. Das Ganze begann damit, dass diese beiden Musiker im Oktober 2010 via Internet für 100 Dollar eine gebrauchte Gitarre kauften. Danach schickten sie die Gitarre an befreundete Musiker weiter und baten sie, je einen Track damit einzuspielen.

 

Somit kamen innerhalb von zwei Jahren 65 Tracks von ebenso vielen Gitarristen und Gitarristinnen zustande. Die Gitarre selber wurde kreuz und quer durch die USA bis Hawai sowie auch bis nach Westeuropa und zurück geschickt. Das Ganze erschien unter dem Titel "65 Guitarists Play The $100 Guitar" (Bridge, 2013) auf einer Doppel-CD.

 

Beteiligte Musiker waren neben den beiden Initianten Greg Anderson, Ron Anderson, Bill Brovold, Phil Burk, Rhys Chatham, Nels Cline, Amy Denio, Thomas Dimuzio, Bruce Eisenbeil, Fred Frith, Henry Kaiser, Jesse Krakow, Steve MacLean, Tom Marsan, Colin Marston, Ava Mendoza, Roger C. Miller, Han-earl Park, Keith Rowe, Elliott Sharp, John Shiurba, Mark Stewart, Hans Tammen, Matt Wilson und andere.  

 

C.W. Vrtacek machte auch bei Biota mit. Er starb am 20. Oktober 2018 im Alter von 65 Jahren in Madison, Connecticut.                      09/25

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page