top of page

Calvin Frazier

  • musicmakermark
  • vor 15 Stunden
  • 2 Min. Lesezeit

Amerikanischer Blues-Singer/Songwriter, geboren am 16. Februar 1915 in Osceola, Arkansas. Andere Quellen geben den 16. Februar 1913 in Ashport, Lauderdale County, Tennessee, als Geburtstsdatum an.


ree

 

Er spielte zuerst in einer Gruppe mit seinen Brüdern und reiste dann 1930 mit Johnny Shines nach Helena, Arkansas, wo die beiden Musiker auf Robert Johnson trafen. Die drei Musiker taten sich zu einem Trio zusammen und liessen sich in Detroit, Michigan, nieder.

 

Später gingen Frazier und Johnson wieder in den Süden zurück, wo sie mit dem Schlagzeuger James "Peck" Curtis auftraten. 1935 zog sich Frazier bei einer Auseinandersetzung in Memphis, Tennessee, Verletzungen zu. Sein Bruder und ein weiterer Mann kamen dabei ums Leben.

 

Calvin Frazier kehrte nach Detroit zurück. Dort begleitete er Big Maceo Merriweather, Sonny Boy Williamson II und Baby Boy Warren. Am 15. und 16. Oktober sowie am 1. November 1938 machte Alan Lomax mit Franzier Aufnahmen für die Library of Congress. Mit dabei bei diesen Aufnahmen war jeweils immer auch Sampson Pittman (g, vcl), unter dessen Namen die erste Session aufgenommen wurde.

 

Erst elf Jahre danach konnte Frazier weitere Aufnahmen machen, die auf dem Label "Alben" erschienen. Ab 1951 war er regelmässig für Labels wie "New Song", "Savoy", "Fortune", "Blue Lake", "Von", "Checker" und "J-V-B" tätig. Auf eigenen Aufnahmen wurde er von anderen Musikern begleitet. Andere Aufnahmen in jener Zeit entstanden als Mitglied von diversen Gruppen.

 

Es waren dies T.J. Fowler His Piano And Orchestra, Jimmy Milner & His Blue Ribbon Band, Lena Hall with Washboard Willie & His Super Suds Of Rhythm. Dazu war er Mitglied der Band von Baby Boy Warren. Ab den 1960er Jahren erschienen mehrere seiner Songs auf Blues-Compilations.

 

Calvin Frazier starb am 23. September 1972 im Alter von 57 Jahren in Detroit, Michigan. Seine ersten Aufnahmen überhaupt, damals wie erwähnt mit Samson Pittman, wurden später auf der LP "I'm In The Highway Man (1938 Detroit Field Recording)" (Flyright, 1980) zusammengefasst.

 

Das selbe Material erschien auch unter dem Titel "This Old World's In A Tangle" (Laurie, 1993) auf einer CD. Alle seine unter eigenem Namen aufgenommenen Stücke wurden vom Blues-Blog "Blue Eye" zu einer DL-Compilation zusammengefasst.                               11/25

 

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page