top of page

Cheer-Accident

  • musicmakermark
  • vor 1 Tag
  • 2 Min. Lesezeit

Amerikanische Indie/Post Rock-Band, gegründet Anfang 1981 in Chicago, Illinois, von Thymme Jones (div instr), Jim Drummond (vcl) und Mike Greenlees (dm). Dazu stiessen immer wieder andere Musiker, so dass die Gruppe und ihr Umfeld manchmal bis auf zehn Musiker anwuchs.



Nach dem ersten, in Form einer Kassette erschienen Album "Life Isn't Like That" (1986) verliessen Drummond und Greenlees die Gruppe. Ersetzt wurden sie durch Chris Block (e-b) und Jeff Libersher (g). In dieser neuen Triobesetzung entstand das zweite Album, die LP "Sever Roots, Tree Dies" (Complacency, 1988), die Kassette "Vasectomy" (1989) und die von Steve Albini produzierte EP "Dumb Ask" (1990).

 

Danach wurde die Gruppe vom englischen Label "Neat" unter Vertrag genommen. Die Aufnahmen für das geplante erste "Neat"-Album waren so schlecht, dass die Band die Songs unter dem Titel "Babies Shouldn't Smoke" (Complacency, 1991) mit dem vormaligen Produzenten Phil Bonnet als zweiten Gitarristen noch einmal neu einspielte und auf dem Vorgänger-Label veröffentlichte.

 

Mitte 1992 verliess Block die Gruppe. Er wurde durch Dan Forden (e-b) ersetzt, der sich auch als Komponist hervortat. Er war auf den nächsten, bei der selben Session 1994 eingespielten Alben "The Why Album" (Complacency, 1994) und "Not A Food" (Pravda, 1996) zu hören, ehe auch er wieder der Gruppe den Rücken kehrte. Als nächster Bassist nahm Dylan Posa von The Flying Luttenbachers im Lineup Platz.

 

"Enduring The American Dream" (Pravda, 1997) war das nächste Album, entstanden im Laufe der fünf vorausgegangenen Jahre. Die Cheer-Accident-Musiker spielten zu jener Zeit bei anderen Chicago-Bands wie U.S. Maple, Bobby Conn, Wondergrrrls, Dot Dot Dot, Gastr del Sol oder Smog. Phil Bonnet verstarb am 2. Februar 1999.

 

Nach Diskussionen über den Fortbestand der Gruppe entschieden sich Thymme Jones (p), Jeff Libersher (g) und Dylan Posa (e-b) mit Jamie Fillmore als Bonnet-Ersatz weiterzumachen. Bei einer Session 1997 entstand der rund 52-minütige Track "Trading Balloons", der 2000 auf einer selber herausgebrachten CD-R veröffentlicht wurde.

 

"Salad Days" (Skin Graft, 2000) war das nächste reguläre Album, dessen Arbeiten bereits zu Lebzeiten von Bonnet begonnen worden waren. "Introducing Lemon" (Skin Graft, 2003) diente dann als Soundtrack-CD für das Comic "Gumballhead The Cat". "Variations On A Goddamn Old Man" hiess eine dreiteiligte Serie von Home-Made-Aufnahmen für das "Pravda"-Label.

 

"Volume 1" (2002) und "Volume 2" (2005) waren CDs, "Volume 2.1" (2007) eine CD-R und "Volume 3" (2008) wieder eine CD. "Younger Than You Are Now: 1981-1984" (Pravda, 2004) bestand aus älteren Aufnahmen. Ausser 7"-Veröffentlichungen erschienen nach 2011 sechs Jahre lang keine anderen Aufnahmen mehr.

 

Mit dem Album "Putting Off Death" (Cuneiform, 2017) meldete sich die Band zurück. Bis dato erschienen mehrere weitere Alben. Thymme Jones gab auch mehrere Aufnahmen unter seinem Namen heraus.

 

Er war Mitglied in Gruppen wie Brise-Glace, Dead Rider, Dot Dot Dot, Illusion Of Safety, Pox, San Andreas Fault, Stopped Clocks, Yona-Kit und You Fantastic!.                                                            05/25

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page