top of page

Company

  • musicmakermark
  • 10. Sept.
  • 4 Min. Lesezeit

Free Improvisation-Ensemble, initiiert Mitte der 1970er Jahre vom britischen Gitarristen Derek Bailey, der damals als einer der wichtigsten Musiker des frühen europäischen Free Jazz galt. Von 1976 an lud er vorerst jedes Jahr improvisierende Musikerinnen und Musiker aus Europa und den USA zu sich nach London ein.


 

Bei diesen sogenannten Company-Weeks kam es zu verschiedensten musikalischen Begegnungen, die wiederum Impulse für spätere Projekte auslösten. Bei der Wahl der  Gäste bewies Bailey ein gutes Geschick, denn die meisten von ihnen bildeten später selber die Elite der Impro-Szene.

 

Die jeweiligen Begegnungen wurden aufgenommen und kamen bei "Incus" als LPs oder CDs heraus. Grundlage für diese diversen Company-Gruppen war eine Formation, die zwischen 1968 und 1971 existierte und Music Improvising Comany geheissen hatte. Geleitet wurde sie von Bailey und Evan Parker (ts, ss).

 

Dem Quartett gehörten zudem der ehemalige Stockhausen-Assistent Hugh Davies (elect) sowie Jamie Muir (perc) an. "The Music Improvisation Comany" (ECM, 1971) hiess die erste, aus dem Jahre 1970 stammende LP, bei der teilweise auch Christine Jeffrey (vcl) mitmachte.

 

Weitere Aufnahmen aus den Jahren 1969 und 1970 erschienen später als "The Music Improvisation Company 1968-1971" (Incus, 1976). Die Mitglieder der ersten Company, die im Mai 1976 zusammenkam, waren Baileys damaliger musikalischer Dauerpartner Evan Parker (ss, ts) sowie Maarten Altena (b) und Tristan Honsinger (cello).

 

Diese Trios von Evan Parker mit jeweils zwei der drei anderen Musikern wurden auf "Company 1" (Incus, 1977) dokumentiert. Dreieinhalb Monate später, im August 1976, bildeten Derek Bailey und Evan Parker zusammen mit Anthony Braxton (ss, as, cl, c-bcl) die Company 2.

 

Gleich hiess deren Trio-LP (Incus, 1977). Company Nummer 3 und Nummer 4 waren im September und November 1976 zwei Duos von Bailey mit Han Bennink (dm, vio, banjo, cl, vcl) bzw. Steve Lacy (ss). Die entsprechenden Aufnahmen hiessen "Company 3" (Incus, 1977) bzw. "Company 4" (Incus, 1977).


Im Mai 1977 trommelte Bailey mit der Company 5 erneute eine All-Star-Gruppe zusammen. Ihr gehörten neben der Company 1 mit Altena, Honsinger und Parker Anthony Braxton (reeds), Steve Lacy (ss) und Leo Smith (tp, fl) an. Die LP "Company 5" (Incus, 1978) enthielt eine Kollektivimprovisation dieser sieben Musiker sowie zwei Trio-Stücke mit Parker, Honsinger und Braxton.

 

Für die Company 6 und 7 stiessen während der gleichen Woche noch Lol Coxhill (ss), Han Bennink (dm, vcl, vio, bj) und Steve Beresford (p, tp) dazu.  Diese Musiker sind in verschiedenen Kombinationen auf den LPs "Company 5", "Company 6" und "Company 7" (alle Incus, 1978) zu hören.

 

In der Folge nannte Derek Bailey die Ensembles nur noch Company. Im August 1977 musizierte er mit Misha Mengelberg (p), Lol Coxhill (ss), Steve Beresford (p) und Ian Croall (recitation), ohne dass davon Aufnahmen veröffentlicht wurden.

 

Mitte Mai 1980 gehörten Dave Holland (b), George Lewis (tb) und Evan Parker (ss, ts) zu seinen Gästen. Dabei entstand "Fables" (Incus, 1980). Aufnahmen des Company-Treffens von 1981 wurden erst Jahrzehnte später auf der Doppel-LP "1981" (Honest Jon's, 2019) zugänglich gemacht.

 

In unterschiedlichen Zusammensetzungen trafen dort Tristian Honsinger oder Georgie Born (cello), Christine Jeffrey (vcl), Toshinori Kondo (tp), Charlie Morrow (tp, horn, vcl), David Toop (fl, bells, small instr), Maarten Altena (b), Lindsay Cooper (oboe), Steve Lacy (ss), Radu Malfatti (tp) und Jamie Muir (perc, elect) aufeinander.

 

Ende Juni, Anfang Juli 1982 stellte er mit Ursula Oppens (p), Fred Frith (g), George Lewis (tb), Anne Le Baron (harp), Moto Yoshizawa (b), Akio Suzuki (glass hca, perc), Julie Tippetts (g, vcl, fl), Keith Tippett (p) und Phil Wachsmann (vio, elec) ein grösseres Ensemble zusammen.

 

Auf der Doppel-LP "Epiphany" (Incus, 1982) fand sich ein längeres, zweiteiliges Ensemble-Stück sowie Aufnahmen, die in Fraktionen davon gemacht wurden. Die beiden Teile wurden später auf die Doppel-LPs "Epiphany" und "Epiphanies I-VI" (beide Honest Jon’s, 2019) ausgedehnt und auf diese Weise wiederveröffentlicht.

 

Unter dem Titel "Epiphanies VII-XIII" (Honest Jon’s, 2019) erschien weiteres, bisher unveröffentlichtes Material dieser Sessions und zwar verteilt auf drei LPs. Die DL-Aufnahme "Roulette" (2021) enthielt Livetracks von Auftritten von Bailey im Dezember 1982 in New York City.

 

Diese New Yorker All Star-Company bestand je nach Track neben Bailey aus John Zorn (as, game calls), Fred Frith (homemade instr), Bill Laswell (e-b), Joëlle Léandre (b, vcl), Keshavan Maslak und Peter Brötzmann (sax) und/oder Cyro Baptista (perc).

 

Zu mehreren Trios formierten sich Vinko Globokar (tb, vcl, fl), Joëlle Léandre (b), Hugh Davies (elect), J.D.Parran (basset horn, picc), Jamie Muir (perc), Peter Brötzmann (ts), Ernst Reijseger (cello), Evan Parker (ss, ts), Jon Corbett (tp, flh) und Bailey Ende Mai 1983.

 

Die Aufnahmen erschienen auf der LP "Trios" (Incus, 1986). Weiteres Material dieser Session kam später auf der Doppel-LP "1983" (Honest Jon's, 2020) auf den Markt. Once Company nannte Bailey 1987 ein Sextett mit Lee Konitz (as), Richard Teitelbaum (key) sowie den Streichern Carlos Zingaro (vio), Tristan Honsinger (cello) und Barre Phillips (b).

 

Von diesen Sessions wurden unter dem Titel "Once" (Incus, 1989) auch Duo-, Trio- und Quartettaufnahmen heraus gebracht.  "Company 91 Volume 1 bis 3" (Incus, 1994) waren drei Aufnahmen einer Company von 1991.

 

Das Lineup bestand aus Alexander Balanescu (vio), Buckethead (g), Paul Lovens (dm), Vanessa Mackness (vcl), Yves Robert (tb), Paul Rogers (b), Pat Thomas (elec, key) und John Zorn (as). Erst 1999 kam es wieder zu Company-Aufnahmen.

 

Auf der Doppel-CD "Company in Marseille" (Incus, 2001) waren neben Bailey Rhodri Davies (harp), Simon H. Fell (b), Will Gaines (tap dance, claquettes) und Mark Wastell (cello) im Einsatz. Fell, Davies und Wastell bildeten zu jener Zeit auch das Trio IST von Simon H. Fell, das mehrere Aufnahmen veröffentlichte.

 

Weitere Aufnahmen des Quartetts Bailey, Fell, Gaines und Wastell ohne Davies von einem Auftritt im August 2000 wurden erst Jahre später auf der Doppel-CD "Klinker" (Confront, 2018) zugänglich gemacht.

 

Am 2. März 2018 traten Fell, Gaines und Wastell im Cafe Oto in London auf. Dabei wurden Gitarrenklänge von Derek Bailey ab Band eingespielt. Entsprechend hiess der Mitschnitt dieses Konzerts "Virtual Company" (Confront, 2020).  


Derek Bailey  war am 25. Dezember 2005 in London rund einen Monat vor seinem 76. Geburstag an einer Nervenkrankheit verstorben.                09/25

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page