Britischer Blues Rock-Gitarrist, Sänger und Songschreiber, geboren am 13. Mai 1950 in Brixton, London. Seine erste Band hiess The Boilerhouse und bestand noch aus Trevor Stevens (e-b) und Dave Terrey (dm). Der damals 17-jährige Kirwan überzeugte Mike Vernon, den Produzenten von Fleetwood Mac und Besitzer des "Blue Horizon"-Labels, sich seine Gruppe anzuhören. Vernon war begeistert und veranlasste, dass The Boiierhouse als Opener für Fleetwood Mac auftreten konnnte.
Peter Green von Fleetwood Mac wollte die Band als Manager unter seine Fittiche nehmen, doch Kirwans Begleiter hatten nicht im Sinn, eine Karriere als Musiker einzuschlagen. Nachdem Auditions für eine neue Rhythmusection gescheitert waren, wurde Danny Kirwan trotz Bedenken einiger Bandmitglieder im August 1968 als zweiter Gitarrist zu Fleetwood Mac geholt. Die ersten Aufnahmen, die er für Fleetwood Mac absolvierte waren jene, bei denen die Hitsingle "Albatross" (Blue Horizon, 1968) eingespielt wurde.
Später leitete Kirwan auch Beiträge als Songwriter und Sänger. Er machte bei den Aufnahmen zu den Fleetwood Mac-Alben "Then Play On" (Reprise, 1969), "Kiln House" (Reprise 1970), "Future Games" (Reprise 1971) und "Bare Trees" (Reprise 1972) mit. Er war auch dabei, als Fleetwood Mac Otis Spann (vcl, p) bei den Aufnahmen für dessen Album "The Biggest Thing Since Colossus" (Blue Horizon, 1969) begleitete.
Zudem war Kirwan mit von der Partie, als Fleetwood Mac in Chicago bei einer Session auf mehrere lokale Bluesmusiker traf. Diese Begegnungen wurden auf den LPs "Blues Jam In Chicago - Volume One" (Blue Horizon, 1969) und "Blues Jam In Chicago - Volume Two" (Blue Horizon, 1970) bzw. Auf der Doppel-LP "Blues Jam At Chess" (Blue Horizon, 1969) festgehalten.
Zudem wurde Kirwan Ende der 1960er, Anfang der 1970er Jahre zu Aufnahmen der Bluesband Tramp und zu solchen von Christine Perfect, Jeremy Spencer, Clifford Davis, Jo Ann Kelly und anderen beigezogen. 1972 wurde Kirwan aus der Band geworfen, weil stark alkohl- und streitsüchtig geworden war. Sein Nachfolger bei Fleetwood Mac wurde Bob Weston.
Zusammen mit Dave Walker (vcl, g), einem anderen Ex-Fleetwood Mac-Musiker, sowie mit Paul Raymond (key), Andy Silvester (e-b) und Mac Poole (dm) gründete Kirwan die kurzlebige Band Hungry Fighter, die sich nach einem Konzert wieder auflöste. Unter der Obhut des früheren Fleetwood Mac-Managers Clifford Davis nahm Kirwan drei Alben unter seinem eigenen Namen auf.
Das erste hiess "Second Chapter" (DJM 1975). Darauf wurde er von seinen ehemaligen Hungry Fighter-Mitmusikern Paul Raymond (p) und Andy Silvester (e–b) sowie von Geoff Britton oder Jim Russell (dm) begleitet. Auf dem Zweitling "Midnight in San Juan" (DJM 1976) waren John Cook (p), Steve Emery (e–b) und Jeff Rich (dm) seine Begleiter. In den USA erschien diese LP unter dem Titel "Danny Kirwan" (DJM 1977).
Bei den Aufnahmen zum dritten und letzten eigenen Album "Hello There Big Boy!" (DJM 1979) wurde Kirwan von einer ganzen Reihe von Musikern unterstützt, darunter auch von seinem Nachfolger bei Fleetwood Mac, Bob Weston (g) und von Dana Gillespie (vcl). Demoaufnahmen, die im Vorfeld des ersten Albums "Second Chapter" entstanden waren, kamen Jahrzehnte später unter dem Titel "Ram Jam City" (Mooncrest 2000) auf den Markt.
In den 1980er und 1990er Jahre verstärkten sich seine mentalen Probleme. Er lebte einige Jahre obdachlos auf der Strasse. Als Pläne laut wurden, Fleetwood Mac in den 2000er Jahren in der früheren Besetzung zu reformieren, enthielt sich Kirwan jeglichen Kommentars. Danny Kirwan starb am 8. Juni 2018 in London. Er wurde 68 Jahre alt. 09/23
Comments