top of page

Dave Riley

  • musicmakermark
  • 7. Mai
  • 2 Min. Lesezeit

Amerikanischer Blues-Gitarrist und Sänger, geboren am 18. März 1949 in Hattiesburg, Mississippi. Seine Eltern liessen sich in Chicago, Illinois, nieder und überliessen Dave und vier Geschwister in der Obhut der Grosseltern. Er begann mit neun Jahren Gitarre zu spielen.



1961 zogen er und seine Geschwister zu den Eltern nach Chicago, wo sie die Familienband The Riley Singers gründeten. In seiner neuen Heimat hörte Dave Riley erstmals den Blues live. Nach der High School wurde er für einen Einsatz in Vietnam zur Armee eingezogen und sah während der Ausbildung im Bundesstaat Washington Jimi Hendrix spielen.

 

Nach der Armeezeit spielte in der Gruppe The Mighty Gospel Wonders seiner Frau Tanja und arbeitete während 25 Jahren als Gefängniswärter, obwohl er während dieser Zeit alkohol- und drogenabhängig war. 1989 kam er von seinen Süchten los.

 

In den 1970er Jahren spielte er hin und wieder als Bassist in Bands um Muddy Waters, Junior Wells, Buddy Guy und Howlin Wolf. Nach einer längeren Pause stellte er 1996 eine eigene Band auf die Beine, in der sein Sohn Dave Riley Jr. Bass spielte.

 

"Living on Borrowed Time" soll ein erstes Album geheissen haben, über das bisher keine weiteren Angaben vorliegen. "Blues Across America - The Helena Scene" (Cannonball, 2000) war eine Compilation mit Stücken von The Jelly Roll Kings, John Weston und Dave Riley. Mit Sam Carr (dm) und anderen Musikern bildete er die Gruppe Sam Carr's Delta Jukes.

 

Danach folgten Alben mit diversen Co-Leadern. Mit Sam Carr und weiteren Musikern entstand "Whiskey, Money & Women" (Fedora, 2001). Bob Corritore (hca) war Co-Leader auf "Travelin' The Dirt Road" (Blue Witch, 2007), "Lucky To Be Living" (Blue Witch, 2009) und "Hush Your Fuss!" (SWMAF und Vizztone, 2013).

 

Auf "Here I Am" (Blues R Us, 2018) war José Luis Pardo (g) Co-Leader. Auch Henry Gray, Big Jon Atkinson und andere zogen ihn für Aufnahmen bei.                                                                     05/25

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page