top of page

David Kikoski

  • musicmakermark
  • 27. Dez. 2023
  • 3 Min. Lesezeit

Amerikanischer Jazz-Pianist, Komponist und Bandleader, geboren am 29. September 1961 in New Brunswick, New Jersey. Er begann schon früh mit dem Klavierspiel, trat als Teenager mit seinem Vater in Bars auf und holte sich den letzten Schliff am Berklee College of Music in Boston.


Mit mit Charles Fambrough (b) und Brian Melvin (dm) bildete er den Stamm der Beatles-Hommage-Gruppe BeatleJazz. Von diesem Trio erschienen "A Bite of The Apple" (Zebra Acoustic, 2000) und "Another Bite of The Apple" (Zebra Acoustic, 2001).



Auf "With A Little Help from Our Friends" (Columbia, 2005) mit John Scofield und Mike Stern (g), Michael Brecker (ts), Randy Brecker (tp) waren Boris Kozlov und/oder Larry Grenadier (b) die Bassisten. Für "All You Need" (Lightyear, 2007) taten sich Kikoski und Melvin mit Toots Thielemans (hca), Joe Lovano (ts), Richard Bona (e-b) oder Larry Grenadier (b) zusammen.

 

Seine erste Aufnahme unter eigenem Namen war das Trioalbum "Presage" (Freelance, 1989) mit Eddie Gomez (b) und Al Foster (dm). "Persistent Dreams" (Triloka, 1992) wurde von Walter Becker von Steely Dan produziert und mit einer Vielzahl von Musikerinnen und Musikern aufgenommen.

 

Eine weitere Trio-Aufnahme stellte "Dave Kikoski" (Epic, 1994) dar, aufgenommen mit Essiet Okun Essiet (b) und Al Foster (dm). Danach erschienen eine ganze Reihe Aufnahmen für das "Criss Cross"-Label. Die erste war "Inner Trust" (Criss Cross, 1998) mit Ed Howard (b) und Leon Parker (dm).


Die nächsten entstanden alle mit Jeff "Tain" Watts als Drummer. Auf "Maze" (Criss Cross, 1999) kamen noch Seamus Blake (ts) und Scott Colley (b) dazu, auf "Almost Twilight" (Criss Cross, 2000) John Patitucci (b) und auf "Surf's Up" (Criss Cross, 2001) James Genus (b). "Comfortable Strange" (DIW, 2002) war eine japanische Produktion mit Boris Kozlov (b) und Jeff "Tain" Watts (dm).

 

Für die Fortsetzung "The Five" (DIW, 2002) wurden noch Alex Sipiagin (tp) und Seamus Blake (ts) dazugeholt. Nur im Quartett ohne Spiagin wurde "Combinations" (Criss Cross, 2002) aufgenommen. Larry Grenadier (b) und Bill Stewart begleiteten Kikoski auf "Details" (Criss Cross, 2004).

 

Auf "Limits" (Criss Cross, 2006) stiess dann zu diesem Trio noch Seamus Blake (ts) dazu. Ed Howard (b) und Victor Lewis (dm) begleiteten Kikoski auf "Lighter Way" (Apria, 2006), Hans Glawischnig (b) und Obed Calvaire (dm) auf "Live At Smalls" (SmallsLive, 2008) bzw. Eric Revis (b) und Jeff "Tain" Watts (dm) auf "Mostly Standards" (Criss Cross, 2009)

 

"Consequences" (Criss Cross, 2012) war eine Trioaufnahme mit Christian McBride (b) und Jeff "Tain" Watts (dm). Mit Piotr Lemańczyk (b) als Co-Leader sowie mit Maciej Sikała (ts), Maciej Fortuna (tp) und Cezary Konrad (dm) als Mitmusiker spielte Kikoski "Guru" (Soliton, 2011) ein.    

 

Auf "From The Hip" ‎(BFM Jazz, 2013) waren Kikoski, Bob Sheppard (sax), Dave Carpenter (b) und Gary Novak (dm) Co-Leader. Die Session dazu hatte schon 2006 stattgefunden. Gemeinsam mit Pietro Ciancaglini (b) und Ferenc Nemeth (dm) entstand "Second Phase" (Via Veneto Jazz, 2014). "Kayemode" (Criss Cross, 2017) markierte Kikoskis vorübergehende Rückkehr zu seinem langjährigen Label. Es handelte sich um eine Trioaufnahme mit Joe Martin (b) und Justin Faulkner (dm).

 

Für "Phoenix Rising" (HighNote, 2019) stellte er ein Quartett mit Eric Alexander (ts), Peter Washington (b) und Joe Farnsworth (dm) als weitere Musiker zusammen. "Sure Thing" (HighNote, 2021) war eine Duoaufnahme mit Boris Kozlov (b). Opus 5 hiess eine All-Star-Band des Labels "Criss Cross" mit Kikoski (p), Alex Sipiagin (tp, flh), Seamus Blake (ts) Boris Kozlov (b) und Donald Edwards (dm).

 

Kikoski hat bei discogs.com fast 200 Einträge als Musiker. Er war Mitglied der Gruppen Acoustic Quartet, Alex Sipiagin Quintet, Conrad Herwig Quintet, Mingus Big Band, Mingus Orchestra, N.Y. All Stars, Ralph Moore Quartet, Randy Brecker Band, Randy Brecker Quintet, Red Rodney Quintet, Roy Haynes Group, Seamus Blake Quartet, Seamus Blake Quintet, The Santi Debriano Group, Woody Witt Quintet, Wycliffe Gordon Quintet und anderer.                                   12/23

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
Burnt Hills

Amerikanische Rock-Formation zwischen Stoner Rock, Psychedelic Rock, Jazz und freier Improvisation aus Albany, New York. Das Lineup ist...

 
 

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page