top of page

Derek Bailey in Duoaufnahmen

  • musicmakermark
  • 10. Sept.
  • 5 Min. Lesezeit

Der britische Free Improv-Gitarrist Derek Bailey realisierte im Laufe seiner langen Karriere viele Duoaufnahmen. Mit Dave Holland (b) entstand 1971 "Improvisations For Cello And Guitar" (ECM, 1971). "Derek Bailey/Han Bennink" (ICP, 1971) und "Derek Bailey & Han Bennink" (Incus, 1972) hiessen musikalischen Begegnungen mit Han Bennink (dm, perc).


ree

 

Die zweite dieser beiden LPs bestand aus Liveaufnahmen, die im Juni 1972 im "Verity's Place" in London mitgeschnitten worden waren. Die Aufnahmen wurden mehrfach wiederveröffentlicht. Eine Doppel-LP-Version (Honest Jon's, 2010) enthielt auf LP 2 Duoaufnahmen von Bailey und Bennink vom September 1973.

 

1986 wurde bei einer Tournee dieses Duos die LP "Han" (Incus, 1988) aufgezeichnet. Dann dauerte es mehr als zehn Jahre, ehe von den beiden Musiker "Post Improvisation - When We're Smiling" und "Post Improvisations - Air Mail Special" (beide Incus, 1999) erschienen.

 

CD 1 enthielt Solo-Aufnahmen von Bennink, die Bailey nachträglich in London mit seinen Klängen erweiterte, während CD 2 den umgekehrten Weg ging. Auch mit Anthony Braxton (reeds) verband Derek Bailey eine lange Freundschaft. Zu ersten musikalischen Begegnungen kam es Ende Juni/Anfang Juli 1974 in London.

 

Im Studio und auf der Bühne entstanden mehrere Aufnahmen, die teils unter verschiedenen Titeln herausgebracht wurden. Die am 30. Juni 1974 live aufgenommene Doppel-LP "Duo" (Emanem, 1974) wurde als "Live At Wigmor" (Inner City, 1978) auf einer Doppel-LP und als "First Duo Concert (London 1974)" (Emanem, 1996) auf einer CD wiederveröffentlicht.

 

Die beiden LPs wurden auch einzeln als "Duo 1" und "Duo 2" (beide Emanem, 1975) auf den Markt gebracht. Liveaufnahmen von 2. Juli 1974 wurden unter dem Titel "Royal Volume 1" (Incus, 1984) öffentlich gemacht. Der geplante zweite Teil dieses Auftritts kam vorerst nicht heraus. Er wurde erst bei der Wiederveröffentlichung von Volume 1 als LP 2 der Doppel-LP ""Royal Volumes 1 & 2" (Honest Jon's, 2017) zugänglich gemacht.

 

Am 4. Oktober 1986 traten Braxton und Bailey am Victoriaville Festival in Kanada auf, wo "Moment Précieux" (Victo, 1987) mitgeschnitten wurde. "The London Concert" (Incus, 1975) war eine Duoaufnahme mit Evan Parker (ts, ss), aufgezeichet bei einem Auftritt im Februar 1975 in London.

 

Ende Juli 1985 spielten Parker und Bailey am Incus-Festival in London mit "Compatibles" (Incus, 1986) eine zweite Duoaufnahme ein. Mit Tristan Honsinger (cello) nahm Bailey 1976 "Duo" (Incus, 1976) auf. Die Stücke wurden später als "Tristan (Duo)" (Incus, 2002) mit weiteren Aufnahmen dieses Duos von 1975 auf einer CD noch einmal herausgebracht. 

 

"Drops" (Ictus, 1977) hiess eine Duo-LP mit Andrea Centazzo (dm). "Duo & Trio Improvisation" (Kitty, 1978) zeigt Bailey in drei verschiedenen Trios sowie in Duos mit Toshinori Kondo (tp, altohorn) oder Toshi Tsuchitori (dm, perc). "Time" (Incus, 1979) dokumentierte eine Begegnung mit Tony Coe (cl).

 

Auf "Views From 6 Windows" (Metalanguage, 1981) wurde eine Duo-Session mit Christine Jeffrey (vcl) dargestellt. Auch mit Jamie Muir (perc), wie Jeffrey einstmals Mitglied von Baileys Music Improvisation Company, nahm Bailey eine Duo-LP auf. Sie hiess "Dart Drug" (Incus, 1981).

 

Bei einem US-Westcoast-Besuch von Bailey und Evan Parker auf Einladung von Rova 1980 entstand mit "Arch Duo" (Rastacan, 1999) eine weitere Duoaufnahme dieser beiden Musiker. "Cyro" (Incus, 1988) und "Derek" (Amuet, 2006) zeigen Bailey 1982 bzw. 2003 in Begleitung von Cyro Baptista (perc).

 

Auf "Outcome" (Potlach 1999)  sind Duoaufnahmen mit Steve Lacy (ss) von 1983 verewigt. Beim einem längeren Berlin-Aufenthalt von Cecil Taylor (p) im Sommer 1988 wurde Bailey am 9. Juli zu einem Duokonzert eingeladen, deren Mitschnitt unter dem Titel "Pleistozaen mit Wasser" (FMP, 1989) veröffentlicht wurde.

 

Weitere Duoaufnahmen waren: "Figuring" (Incus, 1990) mit Barre Phillips (b); "Wireforks" (Shanachie, 1993) mit Henry Kaiser (g); die 10"-EP "Tout For Tea!" (Rectangle, 1995) mit Eugene Chadbourne (g); "Banter" (OODiscs, 1995) mit Gregg Bendian (dm); "Close To The Kitchen" (Rectangle, 1996) mit Noel Akchoté (g).


"Rappin & Tappin" (Incus, 2003) zeigt Bailey 1994 in Begleitung von Will Gaines (tap dance). Mit John Stevens (dm, perc), der ihn Ende der 1960er Jahre in sein Spontaneous Music Ensemble geholt hatte, hatte sich Bailey ab Ende der 1980er Jahre für Duoaufnahmen mit dem Titel "Playing" (Incus, 1993) zusammengefunden.

 

Weitere Zeugnisse der Zusammensarbeit mit Stevens wurden als "1993​+​1992" (Scatter, 2020) in DL-Form veröffentlicht. Die CD "The Duke Of Wellington" (Confront, 2025) zeigt Bailey und Stevens in Aufnahmen von 1989.      

 

Frühe und damals aktuelle Duostücke mit Tony Oxley (dm) wurden auf der Doppel-CD "Soho Suites (Recordings From 1977 & 1995)" (Incus, 1997) zugänglich gemacht. "The Advocate" (Tzadik, 2007) enthielt Duoaufnahmen von 1975 mit Oxley (dm) sowie ein Solo-Live-Tribute von Oxley an Bailey von 2006.

 

Zweimal ging Bailey im November 1996 mit Keiji Haino (g) in London ins Studio. Dabei entstanden "Drawing Close, Attuning - The Respective Sings Of Order And Chaos" (Tokuma, 1997) und "Songs" (Incus, 2000). Weitere zwei Duo-Tonträger spielte er mit Min Xiao-Fen (pipa) ein. Es waren dies "Viper" (Avant, 1998) und "Flying Dragons" (Incus, 2002).


Joëlle Léandre (b) war Partnerin auf "No Waiting" (Potlatch, 1998). Bailey und Susie Ibarra (dm) nahmen zuerst im Studio "Daedal" (Incus, 1999) und dann live bei einem Auftritt in Norwegen "Bids" (Incus, 2002) auf. Mit Alex Ward (cl) spielte er "LOCationAL" (Incus, 2000) ein, mit Michael Welch (dm) im März 1999 in Florida die limitierte CD-R "Untitled Improvisation" (Illigal Radio, 2001).  


Eine Duo-CD mit Eddie Prévost (dm) von AMM vom März 2000 hiess "0Re" (Arrival,  2001), eine andere mit Shoji Hano (dm) "Fish" (P.S.F., 2001). Auf "Llaer" (Sofa, 2001) und "Seven" (Incus, 2003) war Ingar Zach (dm) der Duopartner von Bailey. "15 August 2001" (Sound 323, 2002) hiess der Mitschnitt eines Duoauftritts von Bailey mit Simon H. Fell (b) im Londoner Schallplattenladen "Sound 323" von Mark Wastell.

 

Diese Aufnahmen erschienen auf einer auf 300 Stück limitierten Mini-CD. Später kamen sie unter dem Titel "The Complete 15th August 2001" (Confront, 2013) in ihrer gesamten Länge auf einer CD noch einmal heraus. "Bailey/Hautzinger" (Grob, 2002) war eine Duoaufnahme mit Franz Hautzinger (quartertone-tp).

 

"Right Off" (Numérica, 2002) zeigt Bailey 2000 mit Carlos Bechegas (fl, picc, synth, elect). "Duos, London 2001" (Incus, 2002) enthielt Duoaufnahmen mit Alan Wilkinson (bars), Roger Turner (perc) oder Julian Kytasty (bandura, fl).

 

Im November 2001 spielte er in Barcelona, wohin Bailey gezogen war, mit Agustí Fernandez (p) "Barcelona" (Hopscotch, 2002) ein. Später folgte von diesem Duo auch "A Silent Dance" (Incus, 2009) mit Aufnahmen vom Mai 2005, sieben Monate vor Baileys Tod.


Mit Tony Bevan (bas) realisierte er "Under Tracey's Bed" (Foghorn, 2003). "Nearly A D" (Emanem, 2003) und "Duos" (FMR, 2007) hiessen Duoaufnahmen mit Frode Gjerstad (as, cl). Mit Milo Fine (cl) realisierte Bailey "Scale Points On The Fever Curve" (Emanem, 2004), mit Christopher Williams (b) "Howdy" (Incus, 2004) und mit Robin Schulkovsky (perc) schon 1998 "In Concert & Studio" (Incus, 2004).

 

"Out Of The Past" (Ping Pong, 2009) hiessen Duoaufnahmen mit Steve Noble (dm) von 1999. Für die LP "Playing With A Dead Person" (Bôlt, 2016) wandelte John Tilbury (p) Soloaufnahmen von Bailey aus dem BBC-Archiv in Duoaufnahmen um. "Extracting Fish-Bones From The Back Of The Despoiler" (Beak Doctor, 2017) zeigt Bailey 1992 im Duo mit Greg Goodman (p).


"Live At FarOut, Atsugi 1987" (NoBusiness, 2020) bestand aus Duoaufnahmen von 1987 mit Mototeru Takagi (ss). Aufnahmen von 1990 und 1991 mit Paul Motian (dm) wurden auf "Duo In Concert" (Frozen Reeds, 2023) zugänglich gemacht, solche mit Sabu Toyozumi (dm) von 1987 auf "Breath Awareness" (NoBusiness, 2024).    


Derek Bailey  war am 25. Dezember 2005 in London rund einen Monat vor seinem 76. Geburstag an einer Nervenkrankheit verstorben.          09/25

 

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page