top of page

Derek Bailey in Trioaufnahmen

  • musicmakermark
  • 10. Sept.
  • 3 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 11. Sept.

Vom britischen Free Jazz/Free Improv-Gitarristen Derek Bailey erschienen mehrere Trioaufnahmen. Die erste hiess "The Topography Of The Lungs" (Incus, 1970) und zeigte Bailey an der Seite von Evan Parker (ss, ts) und Han Bennink (dm). Es war dies die allererste Veröffentlichtung des von Bailey, Evan Parker und Tony Oxley gemeinsam gegründeten Labels "Incus".


ree

 

Die Aufnahmen wurden mehrfach und teilweise mit weiterem Material in LP- oder CD-Form wiederveröffentlicht. Weitere Aufnahmen dieses Trios von Anfang der 1980er Jahre wurden später unter dem Titel "Topographie Parisienne – Dunois, April 3rd, 1981" (Fou, 2019) im Rahmen eines 4-CD-Sets veröffentlicht.


Anfang der 1970er Jahre bildete Bailey mit Paul Rutherford (tb) und Barry Guy (b) das Trio Iskra 1903, von dem zwei Full-Length-Aufnahmen erschienen. Ab Anfang der 1980er Jahre nahm Phil Wachsmann (vio) in diesere Gruppe die Stelle von Bailey ein.

 

Trioaufnahmen von 1973 und 1974 von Bailey mit Trevor Watts (ts) und John Stevens (dm, perc) wurden erst später auf der CD "Dynamics Of The Impromptu" (Entropy, 1999) zugänglich gemacht und noch einmal Jahre danach (FRM, 2013) wiederveröffentlicht.

 

Fast 20 Jahre danach fanden sich Bailey und Stevens 1992 erneut für Trioaufnahmen zusammen. Auf "One Time" (Incus, 1995) machte Kent Carter als dritter Mann mit und auf "Hello Goodbye" (Emanem, 2001) war es Frode Gjerstad (as).

 

"Duo & Trio Improvisation" (Kitty, 1978) zeigt Bailey in Trios mit Motoharu Yoshizawa (b) und Toshi Tsuchitori (dm, perc) bzw. Abe Kaoru (as) oder Toshinoro Kondo (tp, horn) und Mototeru Takagi (ts, as) sowie in Duos. "Yankees" (Celluloid, 1982) war eine Trioaufnahme mit John Zorn (as, ss, cl, game calls) und George Lewis (tb).

 

Mit Louis Moholo (dm) und Thebe Lipere (perc, vcl) tat er sich für "Village Life" (Incus, 1992) zusammen. Von 1992 stammte der 53:53-minütige Livetrack auf "Bailey​-Lovens-​Rose​@​Podewil" (The Jon Rose Archive, 2025) mit Jon Rose (vio, cello) und Paul Lovens (dm, perc).

 

Mitte der 1990er Jahre realisierte Bailey mit Musikern der New Yorker Downtown-Szene drei Trioaufnahmen. Mit John Zorn (as) und William Parker (b) resultierte "Harras" (Avant, 1995). Mit Bill Laswell (e-b) und Tony Williams (dm) trat Bailey als Arcana mit "The Last Wave" (DIW, 1996) in Erscheinung.

 

Im selben Jahr improvisierten Bailey und Bill Laswell über vorgefertigte Drum & Bass-Tonspuren von DJ Ninj. Diese Aufnahmen trugen den Titel "Guitar, Drums'n'Bass" (Avant, 1996). 1994 und 1997 machte Derek Bailey  Aufnahmen mit dem Duo Ruins von Ysohida Tatsuya (dm, vcl).

 

Auf der ersten CD "Saisoro" (Tzadik, 1995) machte Masuda Ryuichi als Bassist mit, auf der zweiten "Tohjinbo" (Paractactile, 1998) Sasaki Hisashi. Diese CDs erschienen unter dem Gruppennamen Derek And The Ruins. "Trio Playing" (Incus, 1997) hiess eine Begegnung von 1995 mit John Butcher (ts, ss) und Oren Marshall (tuba).

 

Mit Pat Thomas (sampl) und Steve Noble (tt) entstand 1997 die LP "And" (Rectangle, 1997). Ein 38:18-minütiger Track dieses Trios wurde später auf der CD-R "Barbarian" (Incus, 2003) zugänglich gemacht. "Mirakle" (Tzadik, 2000) zeigt Bailey im Trio mit Jamaaladeen Tacuma (e-b) und Calvin Weston (dm).

 

Die CD "Meanwhile, Back in Sheffield..." (Discus, 2005) dokumentiert die Begegnung von Bailey mit Mick Beck (ts, bassoon) und Paul Hession (dm). Auf "The Gospel Record" (Shaking Ray, 2005) finden sich sieben Gospelsongs, die Bailey mit Hilfe von Amy Denio (vcl, div instr) und Dennis Palmer (synth, perc, vcl) 1999 interpretiert hatte.

 

Auf "Scrutables" (Weight Of Wax, 2011) verschmolzen zwei Duos von John Butcher (ts, ss) mit Derek Bailey und Gino Robair (perc) zu einem Trio. Aufnahmen aus den frühen 1970er Jahren mit Trevor Watts (sax) und Terry Day (dm) kamen in DL-Form unter dem Titel "At LTC – Amazing Band At N.E.Poly" (Terry Day Archives, 2020) heraus. Einer der Tracks zeigt dieses Trio zusammen mit The Amazing Band. 


Derek Bailey  war am 25. Dezember 2005 in London rund einen Monat vor seinem 76. Geburstag an einer Nervenkrankheit verstorben.     09/25

 

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page