top of page

Velvet Opera

  • musicmakermark
  • vor 2 Tagen
  • 2 Min. Lesezeit

Englische Psychedelic-Gruppe, entstanden Mitte der 1960er Jahre in London aus der Soul-Gruppe Five Proud Walkers. Die Gruppe hiess zuerst Elmery Gantry's Velvet Opera und bestand aus Dave Terry aka Elmer Gantry (vcl, hca), Colin Forster (g), John Ford (e-b) und Richard Hudson (dm) sowie teilweise auch Jimmy Horrocks bzw. Jimmy Horovitz (org, fl).


ree

 

Der Künstlername des Sängers stammte von einer Filmfigur, die von Burt Lancaster gespielt wurde. Die Gruppe spielte 1967 im Vorprogramm von Pink Floyd und konnte mit "Flames/Salisbury Plain" (1967), "Marie Jane/ Dreamy" (1968) und "Volcano/A Quick B" (1969) beim Label "Direction" drei Singles veröffentlichen.

 

Dazu kam das Album "Elmer Gantry's Velvet Opera" (Direction, 1968). Der Track "Flames" war ein kleiner Hit in England und wurde damals auch von den frühen Led Zeppelin gecovert. Trotz vielen Auftritten landesweit wollte es mit einer grossen Karriere nicht klappen.

 

Elmer Gantry stieg danach aus. Die Gruppe machte fortan als Velvet Opera weiter. Ganry und Forster, der ebenfalls ausstieg, wurden durch John Joyce (vcl) und Paul Brett (g) ersetzt. Von der Originalband blieben John Ford (e-b) und Richard Hudson (dm) übrig.

 

Die Band konnte zwischen 1969 und 1970 drei weitere Singles sowie die LP "Ride A Hustler's Dream" (CBS, 1970) veröffentlichen, ehe sie ganz auseinanderfiel. Ford und Hudson gingen danach zu den Strawbs, wo der spätere Yes-Keyboarder Rick Wakeman noch dabei war.

 

Später leiteten Hudson und Ford mit Hudson-Ford und The Monks zwei weitere Bands. Das frühere Velvet Opera-Mitglied Clin Forster stellte mit Dave Mac Tavish (vcl) von Tintern Abbey, Colin Bass (e-b) und Mike Fincher (dm) eine neue Velvet Opera-Besetzung auf die Beine, die nur gerade eine Single herausbrachte. Ex-Sänger Elmer Gantry tauchte später mit Stretch wieder auf.


Mit "The Very Best Of" (See For Miles, 1996) erschien später eine Compilation der beiden Vevlet Opera-Bands. Im Rahmen des 3-CD-Sets "Long Nights Of Summer: The Elmer Gantry's Velvet Opera Anthology" (Grapefruit, 2022) wurden das erste Album in einer Mono- und einer Stereo-Version sowie das zweite Album wiederveröffentlicht. Dazu kam viel Bonusmaterial.           11/25

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page