top of page

Electric Moon

  • musicmakermark
  • 5. Juni
  • 2 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 8. Juni

Deutsches Psychedelic/Space Rock-Trio gegründet Ende 2009 im Bundesland Hessen von Sula Bassana alias Dave Schmidt (g, org, synth, effects), Komet Lulu alias Lulu Neudeck (e-b, effects) und Pablo Carneval alias Bernhard Fasching (dm). Mit "Lunatics" (Nasoni, 2010) legte die Gruppe ein erstes Album vor.


ree

Die CD-Version enthielt gegenüber der LP zwei zusätzliche Stücke von über 23 Minuten Länge. "Live At Epplehaus 2010" (Sulatron, 2010) war eine Live-Doppel-CD-R mit zwei je über 40-minütigen Tracks. Für Pablo Carneval kam Anfang 2011 als neuer Drummer Alexander Simon in die Band.

 

Danach erschienen innerhalb des selben Jahres weitere Aufnahmen wie die CD-R "Inferno" (Sulatron, 2011), die LP "Lunatics Revenge" (Nasoni, 2011), die beiden Doppel-LP "The Doomsday Machine" (Nasoni, 2011) und "Flaming Lake" (Sulatron, 2011), die CD-R "Live At Sulatron Records Label Night" (Sulatron, 2011) und die Doppel-CD-R "Live At Immerhin" (Sulatron, 2011).

 

Mit Glowsun teilte sich Electric Moon die Split-LP "Sun And Moon" (Sulatron, 2011). Danach gab es schon den zweiten Wechsel am Schlagzeug. Alexander Simon machte 2012 Michael Orloff Platz, der aber ebenfalls nur rund ein Jahr lang blieb. In jenem Jahr erschienen die Doppel-LP "Cellar Space Live Overdose" und die beiden CD-R "Live 2012 One bzw. Two" (alle Sulatron, 2012).

 

"D-Tune" (Sulatron, 2013) war eine Sammlung von Compilation-Beiträgen. Auf "The Papermoon Sessions" (Sulatron, 2013) ist die Begegnung von Electric Moon mit der dänischen Band Papir vom August 2012 in einem Studio in Kopenhagen dokumentiert.

 

Später kam es am 14. April 2014 beim Roadburn Festival auch live zu einer Begegnung der beiden Bands, die auf der LP "Papir Meets Electric Moon -  The Papermoon Sessions Live At Roadburn 2014" (Sulatron, 2015) festgehalten wurde. Auf der CD-R "Performed Live At United Club" (Sulatron, 2013) war erstmals der neue Drummer Marcus Schnitzler zu hören.

 

Die nächsten Alben hiessen "Mind Explosion" (Sulatron, 2014), "Innside Outside" (The Great Pop Supplement, 2014), "Theory Of Mind" (Sulatron, 2015) und "Stardust Rituals" (Sulatron, 2017). Über drei LPs erstreckte sich "Live In Kosmos" ‎(Sulatron, 2018). Die Aufnahmen stammten von einem Auftritt 2015 im Zeiss Planetarium in Bochum.


Mit Terminal Cheesecake teilte sich Electric Moon die Split-LP "In Search Of Highs Volume Three" (Riot Season, 2019). Nur eigene Aufnahmen befanden sich auf "Hugodelia" (Pancromatic, 2019) und "Live at Freak Valley Festival 2019" (Rock Freaks, 2020). "Sabotar" (Sulatron, 2021) enthielt gemeinsame Aufnahmen mit Talea Jacta.

 

Als Sula Bassana veröffentlichte Schmidt mehrere Aufnahmen. Dazu war er unter seinem richtigen Namen David Schmidt Mitglied/Leader von weiteren Bands, die Krautzone, Zone Six, Das Alte Haus, Interkosmos, Liquid Visions, Minerall, Solaris, Twilight Networ, Verirrte Tiere, Weltraumstaunen, Yttrium und  Moonseeds hiessen.                                                 06/25

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page