top of page

Sula Bassana

  • musicmakermark
  • 5. Juni
  • 1 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 8. Juni

Ambient/Psychedelic und Space Rock-Projekt des 1968 geborenenen deutschen Musikers Dave Schmidt, der 1985/86 erstmals mit Solaris auftauchte. Es folgten weitere Projekte/Bands  wie Das Alte Haus, Electric Moon, Interkosmos, Krautzone, Liquid Visions, Minerall, Twilight Network, Verirrte Tiere, Weltraumstaunen, Yttrium, Zone Six und Moonseeds.


ree

Im Trio mit den beiden (ehemaligen) Guru Guru-Musikern Mani Neumeier (dm) und Ax Genrich (g), spielte Schmidt unter seinem richtigen Namen die beiden Alben "Psychedelic Monsterjam" (Sunhair, 2004) und "The Intergalactic Travel Agency" (Sunhair, 2005) ein.

 

Schmidt ist auch Besitzer des "Sulatron"-Labels. "Dreamer" (Elektrohasch und Nasoni, 2002) hiess die erste Aufnahme als Sula Bassana. Mit Vibravoid teilte sich Sula Bassana die Split-LP "Phasenvoid/Retronique" (Nasoni, 2003). "Sulatronics" (SOS, 2003) hiess eine weitere reine Sula Bassana-Aufnahme, die in Form einer CD-R erschien.

 

Zusammen mit der Nasoni Pop Art Experimental Band entstand "Vol. 1" (Nasoni, 2006). Gemeinsame Aufnahmen mit Electric Orange kamen auf einer labellosen CD-R (2006) heraus. "Endless Winter" (Sulatron, 2006) hiess eine CD-R und "Spaced Out" (Sulatron, 2006) eine Doppel-CD-R.

  

Bis dato gab Sula Bassana gesamthaft über zwei Dutzend Full-Length-Veröffentlichungen heraus. Darunter befanden sich vier gemeinsame Aufnahmen mit Modulfix sowie Split-Veröffentlichungen mit 3AM und Skyjoggers. Dazu kamen zwei Compilations.

 

"Best Of" (Kinetik, 2017) war eine auf 100 Stück limitierte Doppel-Kassette. Unter dem Titel "The Box" (Sulatron, 2020) wurde auf fünf CDs grösstenteils bereits veröffentlichtes Material vereint. Auf einer sechsten CD fanden sich bisher unveröffentlichte Stücke. Im selben Jahr erschien auch eine 6-LP-Version (Pancromatic, 2020) davon.   06/25

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page