top of page

Extreme Noise Terror

  • musicmakermark
  • vor 5 Stunden
  • 3 Min. Lesezeit

Englische Grind- und Crustcore-Band, gegründet 1985 in Ipswich von Dean Jones (vcl) von Raw Noise, Pete Hurley (g) von Victims of War, Phil Vane (g, vcl) und Darren "Pig Killer" Olley (dm) von Sustained. Kurz darauf stiess mit Jerry Clay (e-b) ein weiterer Musiker dazu.


ree

 

ENT gehört zu den am längsten aktiven und einflussreichsten Gruppen des Genres. Die Texte der Gruppe haben meist politische und sozialkritische Inhalte. Den Bandnamen entnahmen die Musiker dem Beiblatt einer LP der niederländischen Punk-Band Lärm.

 

Darauf war ein junger weiblicher Hardcore-Fan mit einem Bandana-Tuch abgebildet war. Um das Bild herum stand Extreme Noise Terrorism. Erste Aufnahmen erschienen auf der Split-LP "Radioactive Earslaughter" (Manic Ears, 1986), die sich ENT mit Chaos U.K. teilte.

 

Danach wurde Olley von Mick Harris (dm) abgelöst. Nach der 12"-EP "The Peel Sessions" (Strange Fruit, 1987) mit sieben Tracks verliess Clay die Band wieder. Sein Nachfolger wurde Mark Gardener (e-b). Harris seinerseits machte Tony Dickens (dm) Platz.

 

Die "Peel Session"-Aufnahmen von 1987 wurden später mit einer weiteren Session für Radio BBC One von 1990 unter dem Titel "The Peel Sessions '87 - '90" (Strange Fruit, 1990) (noch einmal) heraus gebracht. "A Holocaust In Your Head" (Head Eruption, 1989) hiess das erste Album der Band.

 

Es enthielt eine zweite Version der Aufnahmen von 1988 und wurde wenig später noch einmal neu aufgenommen und unter dem selben Titel (Sink Below, 1991) auf den Markt gebracht. "A Holocaust in Your Head - The Original Holocaust" (Back on Black, 2022) enthielt dann endgültig die Originalaufnahmen von 1987/1988 mit Mick Harris.

 

Nach den Aufnahmen zum ersten Album gab's erneut einen Wechsel auf dem Posten des Bassisten. Mark Bailey ersetzte Mark Gardener. Mit Filthkick teilte sich  Extreme Noise Terror die Split-12"-EP "In It For Life" (Sink Below, 1989).

 

Liveaufnahmen wurden auf der VHS-Videokassette "From One Extreme to Another" (Jettisoundz, 1989) zugänglich gemacht. "Live And Loud" (1990) hiess eine Bootleg-CD, die 34 Live-Tracks von 1988 und 1990 enthielt. Es folgten weitere Singles, EPs oder Split-Veröffentlichungen mit Neurosis, Nausea, Final Conflict, 411, Chaos U.K., Raw Noise, Red Flag 77, Filthkick, Poison Idea und Misery Loves Co..

 

Unter dem Titel "Retro-Bution" (Earache, 1994) spielte ENT alte Titel, darunter erneut solche des Debutalbums "A Holocaust In Your Head", neu ein. Das Lineup bestand inzwischen aus Dean Jones und Phil Vane (vcl), Pete Hurley und Ali Firouzbakht (g), Lee Barrett (e-b) und dem zurückgekehrten Pig Killer (dm).

 

Dieser hielt es allerdings nicht lange aus und wurde durch William A. Sarginson von Cradle Of Filth ersetzt. Ohne den zweiten Gitarristen Pete Hurley, dafür aber mit Mark Greenway als zweiten Sänger, entstand das Album "Damage 381" (Earache, 1997). Phil Vane, der andere Sänger neben Dean Jones, hatte zu Napalm Death gewechselt, von wo Greenway herkam.

 

Auf dem nächsten Album "Being And Nothing" (Candlelight, 2001) präsentierte sich ENT in einer ganz anderen Besetzung. Diese bestand aus Dean Jones und Adam Catchole (vcl), Ali Firouzbakht und Gian Pyres (g), Manny Butcher (e-b) und Zac O'Neil (dm).

 

Bei "From One Extreme To Another" (Anagram, 2002) handelte es sich um eine CD mit Live-Aufnahmen von 1989. Bis zum nächsten Album "Law Of Retaliation" (Osmose und Deep Six, 2008) vergingen sechs Jahre.

 

Inzwischen war Phil Vane (vcl) wieder zur Band zurückgekehrt und bildete mit Jones und Catchpole nun eine Troika vor den Mikrofonen. Dahinter agierten Ollie "Chopper" Jones und Paul Woodfield (g), Stafford Glover (e-b) sowie Mic Hourihan oder Zac O'Neil (dm).

 

Mit "Back To The Roots" (Moshpit Tragedy, 2008) erschien im selben Jahr eine DL-Compilation. Zudem kamen in jener Zeit auch drei Split-Veröffentlichungen heraus, die sich ENT mit Driller Killer, Tap Them Cock E.S.P. und Släng teilte.

 

Am 17. Februar 2011 verstarb Vane im Alter von 43 Jahren. Am 29. Januar 2014 folgte ihm Gitarrist Pete Hurley, der zwischen 1985 und 1995 Mitglied der Band gewesen war. Nach ein paar Jahren ohne neue Aufnahmen meldete sich ENT mit dem Album "Extreme Noise Terror" (Willowtip, 2015) zurück.

 

Das Lineup bestand aus Ben McCrow und Dean Jones (vcl), Ollie Jones (g), Andi Morris (g) und Michael Hourihan (dm). Weiter ging es mit Splitaufnahmen mit Dwarves und Reality Crisis. "Burladingen 88" (Back On Black, 2021) bestand aus Liveaufnahmen aus den 1980er Jahren.      08/25

 

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
Diona

Russische Experimental-Musikerin aus Moskau, die mit vollem Namen Diona Nikolaeva hiesst und mit Field Recordings und elektronischen...

 
 
Five Elements Music

Russisches Soundprojekt zwischen Abstract, Field Recording und Ambient von [Invalid Artist] alias Sergey, der als [S] zusammen mit (S)...

 
 

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page