top of page

Farflung

  • musicmakermark
  • 5. Juni
  • 2 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 16. Juni

Amerikanische Psychedelic und Space Rock-Band im Stile von Hawkwind, gegründet 1992 in Los Angeles, California, von Brandon LaBelle (dm) und Michael Esther (g) als Helianthus. Nach personellen Wechseln taufte sich die Band 1994 in Farflung um.



Inzwischen hatte das Lineup mit Esther, LaBelle, Tommy Grenas (vcl, g), Paul Fox (g, key) und Buck McGibbony (e-b) feste Formen angenommen. Farflung spielte zuerst einige 7"-Singles ein, ehe das mit Gastmusikerinnen und Gastmusikern eingespielte Debutalbum "25,000 Feet Per Second" (Flipside, 1995) folgte.

 

Dann stieg Fox aus. Nur im Quartett nahm die Band das zweite Album "Raven That Ate The Moon" (Flipside, 1996) auf. Auf "So Many Minds, So Little Time" (Purple Pyramid, 1997) wurden Songs der frühen Singles, Remixes anderes rares Material zusammengefasst.  

 

Zu jener Zeit tourte die Band mit Nik Turner( sax, fl)  von Hawkwind sowie unter dem Bandnamen The Sons of Cydonia. Danach wurde Buck McGibbony durch Dan "Planet-Quag" Meyer (g, e-b) und Doran Shelley (g) ersetzt.

 

In der neuen Besetzung sowie mit Gästen entstand das dritte Album "The Belief Module" (Bad Acid, 1998). "The Myth Of Solid Ground" (1999) war eine von der Gruppe selber herausgebrachte CD-R, die nur am Strange Daze 1999 Space Rock Festival verkauft wurde.

 

Inzwischen waren Meyers und Shelley wieder durch Ryan Kirk (e-b, synth, vcl, g) und Scott Rusch (g) ersetzt worden. Beide waren schon auf der CD-R zu hören. An diesem Festival trat Farflung erneut mit Nik Turner auf. Die Aufnahmen davon wurden auf der CD-R "Live At Strange Daze '99" (Strange, 1999) dokumentiert.

 

Bis zum nächsten Album "9 Pin Body Recordings 98-2002" (Brainticket und Orchard, 2002) mit Aufnahmen der "The Myth Of Solid Ground"-Sessions von 1999 vergingen drei Jahre. Damals und auch später gab es immer wieder Besetzungswechsel. Bis 2022 veröffentlichte die Band zehn weitere Alben.

 

Darunter befanden sich Split-Alben mit White Hills, Black Rainbows, Fatso Jetson und 3AM. Mitgründer Brandon LaBelle hatte sich inzwischen einen Namen als Experimental-Musiker gemacht. Tommy Grenas war dazu auch Leader bzw. Mitglied von Pressurehed, Anubian Lights und Chrome. 06/25

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page