top of page

Fred James

  • musicmakermark
  • vor 8 Stunden
  • 2 Min. Lesezeit

Amerikanischer Gitarrist, Singer/Songwriter, Produzent, Unternehmer und Musik-Dokumentalist zwischen Blues, Soul und Roots Music, geboren am 3. Februar 1954 in San Antonio, Texas. Er wuchs in einer musikalischen Familie in Wichita, Kansas, auf.


ree

 

Sein Vater Fred James Sr. war Trompeter und spielte in den 1970er Jahren im Johnny Harris Quartet. Sein Onkel Doug James spielte in New York City mit Gruppen wie der Paul Butterfield, Orleans, Blood, Sweat & Tears und vielen anderen.

 

Auch zwei Brüder von Fred James sind Studiomusiker. 1973 liess er sich in Nashville nieder, wo er Arbeit als Studio- und Livemusiker fand. Er begleitete Billy Joe Shaver, Vern Gosdin, Townes Van Zandt und andere. Dazu arbeitete er als Songwriter für verschiedene Verlage.

 

Anfang der 1980er Jahre spielte er Gitarre bei Dr. Hook, als dieser das Lineup seiner Band mit The Memphis Horns verstärkte. Nach einer Tournee wurde er Gitarrist und Sänger der Memphis Horns und machte mit dieser Band Aufnahmen bw. gab Konzerte.

 

Nach ersten erfolgreichen Songs gründete James eine eigenen Musikverlag. "Bluesland Productions" ist mittlerweile führend auf dem Gebiet der American Roots Music. Songs aus seinem Verlag wurden von Koko Taylor, Johnny Winter, Junior Wells & Bonnie Raitt, Son Seals, C.J. Chenier, Katie Webster, Charlie Musselwhite und anderen übernommen.

 

Im Laufe der Jahre wurde er fünfmal für einen Grammy nominiert. Er machte auch Aufnahmen unter seinem eigenen Namen oder als Leader von eigenen Bands. Sein erstes Album hatte "Alfred James" (Cascade, 1977) geheissen und erschien bei einem kleinen Label.

 

Später folgten mit "100 Years Of The Blues" (Appaloosa, 1994), "Life Is Hard" (Indigo Delux, 1998), "Blazz" (R.O.A.D., 2002) und "Call to Arms" (2025) vier weitere Alben. Mit Musikern der Amazing Rhythm Aces und der Willie Dixon-Band gegründet er Freddie & The Screamers.

 

Von dieser Band kamen zwischen 1990 und Mitte der 2010er Jahre beginned mit die Alben "Freddie & The Screamers" (Appaloosa, 1990), "The Eyes Don't Lie" (Possum, 1991), "Death Letter Blues" (Appaloosa, 1992)und "Deep Blues" (Appaloosa, 1992) fast zehn Alben heraus.

 

Dazu wurde er zu Aufnahmen von Johnny Copeland, Arthur Williams, The Jelly Roll Kings, Billy Joe Shaver, Bo Diddley, The Carter Brothers, The Excello Legends, Tommy Tutone, Townes Van Zandt, Dickey Lee, The Delta Jukes, Black Tie, Vern Gosdin, Bobby Hebb und vielen anderen beigezogen.

 

Er produzierte Aufnahmen von der Sam Lay Blues Band, Homesick James, Frank Frost, Roscoe Shelton und Earl Gaines. Über seinen Verlag "Bluesland" begann erwarb er die Kataloge von Labels wie "Champion", "Poncello", "Ref-O-Ree" und "Bullet/Sur-Speed/Delta" und veröffentlichte viele klassische Bluesaufnahmen aus den 1950er und 1960er Jahren.

 

Nach der Reunion in den 1990er Jahren war er Gitarrist von The Amazing Rhythm Aces, gründete das Label "Road" und schrieb Linernotes für diverse Reissue-Labels. Dazu schrieb er ein Buch mit dem Titel "The Big Bang: The American Musical Renaissance 1925-1975".  Ab 2010 war er Mitglied von The Burritos, der Nachfolgeband des The Flying Burrito Bros-Offshots Burrito Deluxe.                                             11/25

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page