top of page

Gene Simmons (Hard Rock)

  • musicmakermark
  • 7. Nov.
  • 4 Min. Lesezeit

Amerikanischer Rockmusiker, Bassist, Sänger, Songschreiber, Bandleader und Schauspieler, geboren am 25. August 1949 in Tirat Carmel bei Haifa in Israel als Chaim Witz. Später nannte er sich Gene Klein bzw. Gene Simmons, wie der wenig erfolgreiche Country- und Rockabilly-Musiker. Ein weiterer Künstlernamen war The Demon.


ree

 

Seine Eltern hatten ungarisch-jüdische Wurzel. Sie waren dem Holocaust entkommen und wanderten nach Palästina aus, nachdem alle anderen Familienmitglieder in deutschen Konzentrationslagern ums Leben gekommen waren.

 

Nach der Scheidung seiner Eltern emigrierte seine Mutter mit Chaim 1955 nach New York. In den USA nahm er den Geburtsnamen seiner Mutter, Klein, an. Da sein Vorname Chaim in englischer Aussprache wie Shame (Schande) anhörte, erhielt er offiziell den neuen Vornamen Eugene bzw. Gene.

 

Anfang der 1970er Jahre hatte Gene Simmons (e-b, vcl) eine Band, die sich Wicked Lester nannte und 1972 ein Album einspielte, dass nie veröffentlicht wurde. Mitglied von Wicked Lester war Paul Stanley (g, vcl). Nachdem diese Band auseinanderbrach, schlossen sich Simmons und Stanley 1973 einem Bandprojekt von Peter Criss (dm) an.

 

Mit Ace Frehley (g, vcl) ergänzte sich die Gruppe zum Quartett. Als Bandnamen wählte man Kiss und legte ein gleichnamiges Album (Bell Sound, 1974) vor. Kiss wurde eine der erfolgreichsten Hard Rock/Glamour Rock-Bands und veröffentlichte bis 2023 20 Studio- und 13 offizielle Livealben. Kiss verkauften weltweit über 100 Millionen Tonträger.

 

Die Band-Mitglieder fielen durch individuelle Kostüme auf und zeigten sich bis 1983 in der Öffentlichkeit nur geschminkt. Jedes Bandmitglied hatte eine eigene, festgelegte Schminkmaske hatte. Jene von Simmons symbolisierte The Demon. Die Gesichter waren weiss geschminkt, die aufgemalten Masken waren schwarz oder silbern.

 

Paul Stanley und Gene Simmons waren von der Gründung bis zum Ende 2023 mit dabei. Ace Frehley (1951-2025) stieg 1982 aus und kehrte von 1996 bis 2002 wieder in die Band zurück. Peter Criss, das vierte Gründungsmitglied, war bis 1980 dabei, dann wieder von 1996 bis 2000 und von 2002 bis 2004.

 

In den 1980er und 1990er Jahren war Gene Simmons als Schauspieler tätig. 1988 gründete er sein eigenes Schallplattenlabel "Simmons Records", auf dem bis 1990 vier Alben der drei Bands House of Lords, Silent Rage und Gypsy Rose herauskamen.

 

Später reaktivierte er sein Label. Seine 2001 veröffentlichte Autobiographie hiess "Kiss and Make-up". 2003 veröffentlichte er das Buch "Sex, Money, Kiss", 2008 dann "Ladies of the Night – A Historical and Personal Perspective on the Oldest Profession in the World".

 

Zudem gründete Simmons das Kleiderlabel "Moneybag". Als Verleger gab er die Zeitschrift "Gene Simmons Tongue" heraus. Nach fünf Ausgaben im Jahr 2002 wurde das Magazin eingestellt. Gene Simmons entwickelte die Cartoon-Serie "My Dad The Rockstar".

 

Er promotete mit Partnern die Indy Racing League, war Star von zwei Staffeln "Rock School" und entwarf für Kiss eine eigene Parfum-Serie. Er ist/war Mitbesitzer des Football-Teams "LA Kiss", das 2014 in der Arena Football League (AFL) in seine erste Saison startete.

 

Der grösste Erfolg abseits der Band gelang Simmons 2006 mit seiner Reality-Fernsehserie "Gene Simmons Family Jewels", in der er sich und seine Familie 61 Folgen lang von Kameras verfolgen liess. Vor allem die erste Staffel der Serie, die aus 13 Folgen bestand, war ein grosser Erfolg.

 

Der Sender A&E gab daraufhin für 2007 weitere 22 und für 2008 weitere 26 Folgen in Auftrag, 2009 entstanden 35 weitere Folgen. Die Show läuft inzwischen in der siebten Staffel, die Staffeln 1–5 wurden auf DVD veröffentlicht. Simmons spricht neben Englisch Deutsch, Hebräisch und Ungarisch.

 

Er ist seit den Tagen von Kiss bekannt für seine extrem lange Zunge. Es kursierten Gerüchte, er hätte sich eine Kalbszunge implantieren lassen, doch diese wurden wie das Gerücht, dass er sich im Rachen ein bestimmtes Häutchen entfernen liess, um so die Zunge um einiges weiter herauszustrecken, widerlegt.

 

Musikalisch war Simmons neben seiner Tätigkeit für Kiss nicht sehr aktiv. Von ihm erschienen vorerst lediglich zwei Alben unter eigenem Namen. Das erste hiess "Gene Simmons" (Casablanca, 1978) und kam zusammen mit drei ähnlich aufgemachten Soloalben seiner Kiss-Mitmusiker heraus.

 

Dasjenige von Gene Simmons war mit Platz 22 in den Billboard 200 das erfolgreichste. Das Album von Ace Frehley kam auf Platz 26, weit vor den Alben von Paul Stanley (40) und Peter Criss (43).

 

Sein zweites eigenes Album hiess 26 Jahre später "Asshole" (Sanctuary, 2004). Für die Aufnahmen waren im Laufe der Jahre fast 30 Musikerinnen und Musiker im Studio, darunter Richie Kotzen (g), Frank Zappa (g, vcl) und seine Kinder Ahmet Zappa ,Dweezil Zappa, Moon Zappa und Gayle Zappa.

 

Mit "The Vault" (Warner und Rhino, 2017) legte Simmons sein magnum opus vor. Es bestand aus zehn CDs und einer Bonus-CD, bestehend aus 166 bisher unveröffentlichten Songs aus den Jahren 1966 bis 2016. Begleitet wurde das Ganze von einem 160-seitigen Buch und anderen Memorabilia. Verpackt war alles in einem Koffer.

 

Gene Simmons (1937-2006) war auch der Name eines Rockabilly- und Country-Singer/ Songwriters und Gitarristen, der in den 1960er Jahre einige Aufnahmen herausbringen konnte. Gene Kleins Künstlername Gene Simmons ist ein Tribut an diesen Musiker.    11/25

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page