top of page

Hector Zazou

musicmakermark

Französischer Komponist, Produzent, Sänger, Keyboarder, Violinist und Bandleader, geboren am 11. Juli 1948 in Sidi Bel Abbès in Algerien als Sohn eines französischen Vaters und einer spanischen Mutter unter dem Namen Pierre Job. Schon früh benutzte er für seine Stücke Elemente von nord- und mittelafrikanischer Musik.



Diese vermischte er mit Kammerjazz oder moderner Klassik. Seine erste Schallplatte nahm er Mitte der 1970er Jahre mit Joseph Racaille (p) und unter dem Namen ZNR (Zazou'n'Racaille) auf. Es handelte sich um "Barricades 3" (Isadora, 1976).

 

Mitmusiker in einzelnen der total 20, teilweise ultrakurzen Stücke waren Patrick Portella (cl, bcl), André Jaumé (ss, ts), David Rueff (vio, fl), Harvey Neneux (g), Gilly Bell (synth, vio) und Fernand d'Arlès (dm). "Traité De Mécanique Populaire" (Scopa Invisible, 1980) hiess vier Jahre später eine weitere Aufnahme von ZNR.

 

Mit Jeanne Folly, J.L Hennig, VXZ 375 und Bazooka spielte Zazou in jener Zeit auch die LP "La Perversita‎" (Scopa Invisible, 1979) auf. Als fester Musikerstamm auf diesem Album wurden Zazou (p, fl), Folly (vcl) und Hamilton Barclay (vcl, dm, perc) aufgeführt. Dazu kamen weitere Musiker wie beispielsweise Henry Kaiser (g).

 

Anfang der 1980er Jahre begann eine längere Zusammenarbeit mit dem aus Zaire stammenden Sänger Bony Bikaye. Als Zazou, Bikaye & Cy 1 erschien "Noir Et Blanc" (Crammed, 1983). Bei Cy 1 handelte es sich um das Duo Claude Micheli und Guillaume Loizillon. Drei weitere Aufnahmen, bei denen Bikaye  mitwirkte, erschienen unter Zazous Namen.

 

Sie kamen im Rahmen der "Made To Measure"-Serie des Labels "Crammed Discs" heraus. Es waren dies "Géographies" (Crammed, 1984), "Reivax Au Bongo" (Crammed, 1988) und "Géologies" (Crammed, 1989). Neben Bikaye machten jeweils weitere Musikerinnen und Musiker bei den Aufnahmen mit.

 

Das galt auch für die beiden dazwischen unter dem Gruppennamen Zazou Bikaye erschienen Alben "Mr. Manager" (Crammed, 1985) und "Guilty !" (Crammed, 1988). Für das Album "Les Nouvelles Polyphonies Corses Avec Hector Zazou‎" (Phonogram, 1991) arbeitete Zazou mit korsischen Sängern zusammen.

 

Bei "1977-1990" (TomK, 1991) handelte es sich um eine Compilation. "Sahara Blue" (Crammed, 1992) stellte eine Widmung an Arthur Rimbaud dar und kam als Volume 32 der "Made To Measure"-Reihe heraus. Unter dem Musikern und Vokalisten befanden sich neben anderen Bill Laswell (e-b), Davdi Sylvain (g), Gérard Depardieu (voice) und John Cale (vcl).

 

Drei weitere Tracks der "Sahara Blue"-Sessions erschienen auf der CD-EP "Sahara Blue (Trois Inédits)" (Columbia, 1992). John Cale machte neben Björk, Lena Willemark, Siouxsie von Siouxsie And The Banshees und Suzanne Vega auch auf dem Album "Songs From The Cold Seas" (Columbia, 1994) mit.

 

Mit dem Ambient-Musiker Harold Budd spielte er als Volume 37 der "Made To Measure"-Reihe "Glyph" (Crammed, 1995) ein, mit der keltischen Sängerin Barbara Gogan entstand "Made On Earth" (Crammed, 1997). Auch auf "Lights In The Dark" (Warner, Erato und Detour, 1998) widmete sich Zazou religiösen, keltischen Gesängen.

 

Mit der Blues-Sängerin Sandy Dillon entstand "12 (Las Vegas Is Cursed)" (Crammed, 2000) auf. Bei der Produktion machten Marc Ribot (g), Bill Rieflin (dm) von Ministry und Pat Mastelotto (dm) von King Crimson mit. Für "L'Absence" (Santeria, 2003) und "Strong Currents" (Materiali Sonori, 2003) lud er diverse Sängerinnen ins Studio, unter anderem auch Laurie Anderson, Sarah Jane Morris oder Lisa Germano.

 

Dazu kam auf der zweiten CD auch Ryuichi Sakamoto. Mit Hilfe von Brian Eno, Ryuichi Sakomoto, David Sylvain, Bill Rieflin, Peter Buck sowie den Archea Strings realisierten Zazou und Bernard Caillaud (video) die CD/DVD "Quadri + Chromies" (Materiali Sonori, 2005). Das Werk wurde mehrfach auch live aufgeführt.

 

"In The House Of Mirrors" (Crammed, 2008) entstand in Zusammenarbeit mit der Formation Swara, bestehend aus Toir Kuziyev (lute), Diego Amador (p), Nils-Petter Molvær (tp) und indischen Musikern. Mit Katie Jane Garside (vcl) wurde "Corps Électriques‎" (Signature, 2008) aufgenommen. Weitere Mitmusiker waren Lone Kent (g), Bill Rieflin (key, perc) und Nils Petter Molvær (tp).

 

Hector Zazou starb am 9. September 2008 in Paris 60-jährig. "Oriental Night Fever" (Naïve, 2010) war in Zusammenarbeit mit Barbara Eramo (vcl, perc, kalimba) und Stefano Saletti (oud, bouz, mand, g, hand-dm, perc, steel-dm, cajón, bodhrán, elect) als Co-Leader sowie mit weiteren Musikerinnen und Musikern entstanden.

 

Nachträglich erschien "The Arch"‎ (Elen Music, 2012) eine grossorchestrale Produktion mit bulgarischen Musikerinnen und Musikern, darunter dem Eva Quartet. Mit Fred Chalenor, Matt Chamberlain, Peter Buck, Robert Fripp und William Rieflin hatte er 2006 das kurzlebige Ambient-Projekt Slow Music Project gebildet, von dem 2008 mehrere DL-Live-Mitschnitte erschienen.

                                                           12/24

0 Ansichten

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Karl Blake

23 Skidoo

bottom of page