top of page

Howard Riley

  • musicmakermark
  • 9. Sept.
  • 4 Min. Lesezeit

Englischer Jazz/Free Improv-Pianist und Komponist, geboren am 16. Februar 1943 in Huddersfield, Yorkshire. Im Alter von sechs Jahren begann er Klavier zu spielen. 1960 leitete er in seiner Heimatstadt ein eigenes Trio. Später spielte er während seiner Ausbildung mit Mike Oddy und Evan Parker.

ree

Eine lange musikalische Freundschaft verband ihn mit dem Bassisten Barry Guy. Die mit Guy und dem späteren Colosseum-Mitglied Jon Hiseman (dm) eingespielte LP "Discussions" (Opportunity, 1968) war seine erste Aufnahme überhaupt. Mit wechselnden Drummer nahmen Riley und Guy weitere Trio-LPs auf.


Auf "Angle" (CBS, 1969) und "The Day Will Come" (CBS, 1970) wurden Guy und Riley von Alan Jackson begleitet. Dazu wirkte auf "Angle" in einem Track Barbara Thompson (fl) mit. Beide Alben wurden später auf einer Doppel-CD (Hux, 2014) wieder veröffentlicht.


Für die nachfolgenden Aufnahmen "Flight" (Turtle, 1971), "Synopsis" (Incus, 1974) und "Overground" (Emanem, 2001) wurde Tony Oxley als Schlagzeuger eingesetzt. "Overground" enthielt bis damals unveröffentlichte Live-Aufnahmen von 1974 und 1975.

 

Weitere frühe Aufnahmen des Howard Riley Trios mit Hiseman oder mit Jackson wurden unter dem Titel "BBC Sessions 1968-1970" (Rhythm & Blues, 2024) veröffentlicht. 1977 bildeten Howard Riley und Barry Guy ein Trio mit Phil Wachsmann (vio), das bei einer Studiosession "Improvisations Are Forever Now" (Vinyl, 1978) aufnahm.

 

Im April 1979 brachte Barry Guy Riley mit den SME-Gründern John Stevens (dm) und Trevor Watts (as) zusammen, mit denen Guy ebenfalls viel im Trio spielte. Die daraus resultiertende Quartett-LP hiess "Endgame" (Japo, 1979).

 

Ab Anfang der 1970er Jahre war Riley auf vielen Aufnahmen von Barry Guys London Jazz Composers Orchestra zu hören. Dazu war Riley auf frühen Aufnahmen von Tony Oxley, der Grossformation Iskra 1912 von Paul Rutherford sowie solchen des Spontaneous Music Ensembles von John Stevens zu hören.

 

Zwischen 1979 und 1981 spielte Riley die Triple-LP "Facets" (Impetus, 1981) ein. LP 1 war mit "First Encounter" betitelt und bestand aus Duotracks von 1981 mit Keith Tippett (p). Die gesammelten Aufnahmen dieser Duosession erschienen später noch einmal auf einer CD, und zwar unter dem Titel "First Encounter/Factets" (Voiceprint, 2001).

 

LP 2 dieses Sets hatte "Organic" geheissen und entstand 1979 mit Barry Guy (b) und John Stevens (dm). Auch dieses Album erschien später als eigenständige CD (Jazzprint, 2002). Auf der dritten LP mit dem Titel "Trisect" präsentierte Riley 1980 eingespielte Soloaufnahmen. Auch diese Aufnahme erschien später als normale CD (Jazzprint, 2001).

 

Riley und Tippett liessen später zwei weitere Duo-Auftritte mitschnitten. "In Focus" (Affinity, 1985) entstand im Juni 1984 beim Greenwich Festival, "The Bern Concert" (FMR, 1993) bei einem Live-Konzert im Dezember 1993. Letztere Aufnahme wurde unter dem neuen Titel "Interchange" (Jazzprint, 2002) als CD noch einmal herausgebracht.

 

Rund zehn Jahre später trafen sich Tippett und Riley mit dem AMM-Pianisten John Tillbury um als Piano-Trio "Another Part Of The Story" (Emanem, 2003) aufzunehmen. Mit der CD "Pianoforte" (Slam, 2004) setzten Tippett und Riley dann noch einen drauf. Es handelte sich dieses Mal sogar um eine Quartettaufnahme der vier Pianisten Tippett, Riley, Stephen Grew und Pat Thomas.

 

Weitere Duoaufnahmen von Tippett und Riley, die 2016 live in London aufgezeichnet wurden, kamen unter dem Titel "Journal Four" (NoBusiness, 2022) ans Tageslicht.  

 

Mit Jaki Byard (p, as) hatte Riley 1984 "Live At The Royal Festival Hall" (Leo, 1987) aufgenommen. Im Jahr darauf kam es am Pendley Manor Jazz Festival zu einem weiteren Duoauftritt von Riley und Byard, der erst viel später unter dem Titel "R&B" (Slam, 2015) veröffentlicht wurde.

 

Im Quartett mit Art Themen (ts, ss) als Co-Leader sowie mit Mario Castronari (b) und Trevor Tompkins (dm) nahm Riley 1996 ein paar Standards unter dem Titel "Classics (Live)" (Slam, 1997) auf. Ab 1988 begann Riley im Trio mit Mario Castronari (b) und Tony Marsh (dm) zu arbeiten.

 

Von dieser Formation erschienen "Feathers" (Spotlite, 1988) mit Aufnahmen von 1988 und "Wishing On The Moon" (FMR, 1995). Die Aufnahmen des erwähnten Duo-Auftritts mit Jaki Byard sowie der "Feathers"-LP wurden später als "Feathers With Jaki" (Slam, 2006) wiederveröffentlicht.

 

Von Howard Riley kamen viele Soloaufnahmen auf den Markt (siehe Howard Riley in Soloaufnahmen). In den 1990er Jahren arbeitete Riley eng mit George Haslam (bars, tarogato) und Elton Dean (as, saxello) zusammen. "The Hollywell Concert" (Slam, 1990) war eine Quartettaufnahme vom Februar 1990 mit Haslam, Lol Coxhill (ss) und Paul Rutherford (tb).

 

Vom Howard Riley/Elton Dean Quartet mit Paul Rogers (b) und Mark Sanders (dm) erschienen die im Juni 1990 entstandene Aufnahme "All The Tradition" (Slam, 1991) und das 1995 eingespielte Album "Descending Circles" (Blueprint, 1996).

 

Auf "The Vortex Tapes" (Slam, 1992) mit Aufnahmen von Dean vom September 1990 war Riley nur in einem längeren Quartett-Track mit Paul Rogers (b) und Mark Sanders (dm) zu hören.

 

Im Juni 1992 war Riley wieder als Mitglied einer Gruppe von George Haslam im Studio, als "Level Two" (Slam, 1993) entstand. Weitere Musiker dieser Sessionen waren Paul Rutherford (tb), Mattos (b), Tony Marsh (dm) und Liz Hodgson (vcl).

 

Duoaufnahmen von Riley und Dean von 1993 und 1999 erschienen als "One To One" (Slam, 1999). "Four In The Afternoon" (Slam, 2002) war eine Quartettaufnahme mit Larry Stabins (ts, ss), Tony Wren (b) und Mark Sanders (dm).

 

Das selbe Quartett spielte im Februar 2002 in der St. Cyprian's Church in London die CD "Four At St. Cyprians" (FMR, 2006) ein, gefolgt von "St. Cyprians 2" (FMR, 2012). Diese Gruppe nannte sich dann auch St. Cyprians und nahm mit Philipp Wachsmann (vio) an Stelle von Stabbins mit "3" (FMR, 2012) eine weitere CD auf. Mit Lol Coxhill entstand dazwischen "Duology (Duets March 2002)" (Slam, 2003).   


Howard Riley starb am 8. Februar 2025 im Alter von 81 Jahren in Beckenham, Greater London.                                                             09/25

 

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page