top of page

Hugh Steinmetz

  • musicmakermark
  • 9. Sept.
  • 2 Min. Lesezeit

Dänischer Jazz-Trompeter, Komponist und Bandleader, geboren am 15. Februar 1943 in Kopenhagen. Er begann im Alter von 14 Jahren Trompete zu spielen und war danach Mitglied in Traditional Jazz- und Swing-Bands. 1960 gründete er mit dem Altsaxophonisten Franz Beckerlee eine eigene Formation.

ree

 

Diese spielte zuerst unter dem Einfluss der Musik von Miles Davis und John Coltrane Neo-Bop, entwickelte sich, inspiriert von Ornette Coleman, in Richtung Free Jazz. Mit Steffen Andersen (b) und Sunny Murray (dm) spielte diese Gruppe als Contemporary Jazz Quartet das Album "Action" (Debut, 1965) ein.

 

Durch den Zuzug weiterer Musiker wurde daraus The Contemporary Jazz Quintet, von dem damals und später einige weitere Aufnahmen erschienen. Unter Hugh Steinmetz' Namen erschien "Nu!" (Debut, 1966). Am Werk waren neben den drei Contemporary Jazz Quintett-Musikern Steinmetz,  Steffen Andersen (b) und Bo Thrige Andersen (dm) noch Karsten Vogel (as), Niels Harrit (ts) und Per Age Brandt (p).


Dazu leitete er weitere Gruppen. Eine davon war das Hugh Steinmetz Octet. Auf "City Music" (Olufsen, 1994) bestand diese Gruppe aus Rasmus Welling, Steffen Poulsen und Stig Helmersen (sax), Henrik Winther (tb), Thomas Stehen (p), Ture Kindt-Larsen (b) und Martin Roy Wade (dm). In einer komplett anderen Besetzung entstand 18 Jahre später "Live In Paradise" (Hummin', 2012).

 

Das Octet bestand neben dem Leader aus Anders T. Andersen (ts, bas), Simon Spang-Hanssen (as), Emil Hess (bars), Rolf Mandix (tb), Marko Martinovic (p), Kasper Tagel (b) und Jonas Johansen (dm). Dazwischen war vom Hugh Steinmetz Quartet mit Luther Thomas (as), Nils Davidsen (b) und Ole Rømer (dm) "Janus Head" (CIM, 2003) erschienen.

 

"Sweet & Agressive" (Oyster Songs, 2006) war ebenfalls zwischen den beiden Octet-Aufnahmen ein Album des VogelSteinmetzQuartet, das neben dem Leader aus Karsten Vogel (as, bcl), Kasper Tagel (b) und Lars Juul (dm) bestand.

 

Steinmetz war im Juni 1969 mit vielen wichtigen Musikern des europäischen Free Jazz Mitglied eines Ensembles gewesen, mit dem Manfred Schoof (tp) die LP "European Echoes" (FMP, 1969) eingespielt hatte. Er war Mitglied oder Gastmusiker der Formationen Radiojazzgruppen, John Tchicai & Cadentia Nova Danica, Burnin Red Ivanhoe, Taylor's Universe und anderen.         09/25

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page