top of page

The Contemporary Jazz Quintet (DK)

  • musicmakermark
  • 9. Sept.
  • 2 Min. Lesezeit

Dänisches Contemporary/Free Jazz-Ensemble, gegründet 1959/60 von Hugh Steinmetz (tp) und Frank Beckerlee (as) mit Steffen Andersen (b). Die Gruppe spielte zuerst Jazz, der von John Coltrane und Ornette Coleman beeinflusst war, entwickelte sich aber in Richtung Free Jazz.


ree

 

Mit Sunny Murray (dm) als Drummer bzw. als Gast entstand 1964 als The Contemporary Jazz Quartet im Oktober 1964 die LP "Action" (Debut, 1965). Nach diesen Aufnahmen wurde Bo Thrige Andersen (dm) festes viertes Mitglied der Gruppe.

 

1965 arbeitete das Contemporary Jazz Quintet mit dem klassichen Pianisten und Komponisten Niels Viggo Bentzon zusammen. Die Zusammenarbeit wurde auf der LP "Third Stream Music" (Fona, 1965) dokumentiert. Unter Hugh Steinmetz' Namen erschien "Nu!" (Debut, 1966).

 

Am Werk waren neben den drei Quintett-Musikern Steinmetz, Steffen Andersen (b) und Bo Thrige Andersen (dm) auch noch Karsten Vogel (as), Niels Harrit (ts) und Per Age Brandt (p). Mit "T.C.J.Q." (Debut, 1969) erschien damals eine weitere Aufnahme des Contemporary Jazz Quintets, entstanden Ende 1968.

 

Inzwischen war die Gruppe nach dem Zuzug von Niels Harrit (ts) ein Quintett. Harrit war schon auf der LP "Action" zu hören gewesen, allerdings mit einer Säge als Instrument. Die beiden TCJQ-Alben für das Label "Debut" wurden später auf der Doppel-CD "The Original Debut Recordings 1964 & 1967" (SteepleChase, 2000) zusammen wiederveröffentlicht.

 

"Actions 1966 • 67" (Columbia, 2000) enthielt im selben Jahr ebenfalls frühes Material der Gruppe. Dieses wurde später noch zweimal durch andere Labels auf den Markt gebracht. "Action A, B, C, E" (Formalibera, 2025) enthielt nachträglich Aufnahmen von 1967.

 

Vor allem Hugh Steinmetz trat auch unter seinem Namen bzw. als Bandleader in Erscheinung. Er war Mitglied oder Gastmusiker der Radiojazzgruppen sowie von John Tchicai & Cadentia Nova Danica, Burnin Red Ivanhoe und Taylor's Universe

 

Dazu war er im Juni 1969 mit vielen wichtigen Musikerinnen und Musikern des europäischen Free Jazz Mitglied eines Ensembles gewesen, mit dem Manfred Schoof (tp) die LP "European Echoes" (FMP, 1969) eingespielt hatte. Mit dem Hugh Steinmetz Octet, dem Hugh Steinmetz Quartet und dem VogelSteinmetzQuartet leitete er drei weitere Gruppen.

 

Eine amerikanische Post Bop-Gruppe nannte sich ab Ende der 1960er Jahre ebenfalls The Contemporary Jazz Quintet.                   09/25

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page