top of page

Johnny Kidd & The Pirates

  • musicmakermark
  • 7. Juli
  • 3 Min. Lesezeit

Englische Rock'n'Roll-Band, gegründet 1959 von Frederick Albert Heath alias Johnny Kidd. Heath war am 23. Dezember 1935 in Willesden, Nord-London, auf die Welt gekommen und spielte zuerst Gitarre in der Skiffle-Gruppe The Frantic Four.


ree

 

Die Gruppe nannte sich später The Nutters und weitete ihr Repertoire auf Pop- und Rockabilly-Songs auf. In der Besetzung Johnny Kidd (vcl), Mike West und Tom Brown (vcl), Alan Caddy und Tony Doherty (g), Johnny Gordon (e-b) und Ken McKay bzw. Don Toye (dm) entstand die erste Single "Please Don't Touch" (HMV, 1959).

 

Sie erreichte Platz 25 der britischen Single-Charts. Der Song wurde später von Mott The Hoople, Brian Setzer, Stray Cats, Billy Hancock & The Tennessee Rockets, The Meteors, Hellbillys, The Slaptones, The Belmont Playboys, Throw Rag und von Headgirl, der gemeinsamen Gruppe von Motörhead und Girlschool, gecovert.

 

Das "HMV"-Label teilte der Gruppe mit, dass der bisherige Gruppennamen Freddie Heath & The Nutters in Johnny Kidd & The Pirates abgeändert wurde. Mit "Shakin' All Over" (HMV, 1960) hatte die Band in England sogar eine Nummer-1-Single, eingespielt in der Besetzung Kidd (vcl), Joe Moretti und Art Caddy (g), Brian Gregg (e-b) und Clem Cattini (dm).

 

Auch dieser Song, der eigentlich als B-Seite einer Single von Ricky Nelson hätte gebraucht werden sollen, wurde später mehrfach nachgespielt, unter anderem von The Guess Who, The Who, Iggy Pop, Vince Taylor & The Playboys, Humble Pie und The Swinging Blue Jeans. Mit den folgenden Singles konnten Kidd & The Pirates nie mehr an "Shakin' All Over" anknüpfen.


"You Got What It Takes" (HMV, 1960) belegte Platz 25 und "Restless" (HMV, 1960) Platz 22 in den britischen Charts. Danach kam es zu weiteren Besetzungswechseln. Clem Cattini, Alan Caddy und später auch Brian Gregg wechselten 1961 zu Joe Meek's The Tornados.


Mit "Hurry On Back To Love" (HMV, 1962) veröffentlichte Kidd eine Solosingle, die eher in Richtung Blues ging. Mit Johnny Patto (g), Johnny Spence (e-b) und Frank Farley (dm) verpflichtete neue Leute, die zuvor als The Redcaps Cuddly Dudley begleitet hatten. Für Patto stiess mit Mick Green (g) ein weiterer Redcap dazu. Im Zuge des Beat-Booms tendierte Johnny Kidd in Richtung Merseybeat.

 

Er hatte mit der Single "I'll Never Get Over You" (HMV, 1963) einen weiteren Top-4-Hit. Mit "Hungry For Love" (HMV, 1963) kam die Band auf Platz 20. Danach verliess Mick Green die Gruppe 1964 und schloss sich Billy J. Kramer & The Dakotas an. Sein Nachfolger wurde John Wieder (g). Dazu kam mit Vic Cooper (org) ein weitere Musiker in die Band.


Ein geplantes erstes Album kam nicht zu Stande. Johnny Kidd hatte immer mehr Mühe, sich im Umfeld des Beat zu halten. Die Pirates lösten sich auf und Kidd versuchte es erneut solo, indem er Richtung R&B und Soul ging. Mit Mick Stewart (g), Ray Soper (org), Nick Simper (e-b) und Roger Truth (dm) stellte Kidd eine neue Pirates-Besetzung zusammen.


Auf der Rückreise von einem Konzert verunglückte Johnny Kidd am 8. Oktober 1966 in Breightmet, Bolton, Lancashire, tödlich. Er wurde 30 Jahre alt. Nick Simper, der später Gründungsmitglied von Deep Purple war, wurde beim Unfall verletzt.


Die posthum veröffentlichte Single "Send For That Girl" (HMV, 1966) kam nicht in die Charts. 1976 taten sich Mick Green (g), Johnny Spence (e-b, vcl) und Frank Farley (dm, vcl) zusammen und nannten sich The Pirates.

 

Im November bzw. Dezember 1977 spielten The Pirates am "Front Row Festival" im Club "Hope And Anchor" in Islington. Zwei Songs dieses Auftritts fanden neben Songs von anderen Pub Rock und Punk-Bands den Weg auf die Doppel-LP "Hope & Anchor Front Row Festival" (Warner, 1978), die immerhin Platz 28 der UK-Albumcharts erreichte.

 

The Pirates existierten mit Green an der Spitze und anderen Musikern jahrelang weiter, bis Green 2010 starb. Spence tat sich mit finnischen Musikern zu Johnny Spence & Doctors Order zusammen. Die frühen Pirates-Musiker Brian Gregg (e-b) und Clem Cattini (dm) gründeten 2005 mit Joe Moretti junior (g) und Kidd Kane (vcl) die Gruppe Kidd Kane & The Pirates.

 

Aus den vielen Singles, die Johnny Kidd & The Pirates im Laufe der Jahre eingespielt hatten, wurden zwei Dutzend Compilations zusammengestellt. Darunter befanden sich die LP "Rarities" (See For Miles, 1983) und die LP oder CD "The Classic And Rare...." (See For Miles, 1990).

 

"The Complete Johnny Kidd & The Pirates" (EMI, 1992) war eine Doppel-CD, "The Lost BBC Sessions And More Rare Trax" (Black Flag, 1994) eine einfache CD,  Shakin' All Over - The Early Singles 1959-1961" (Rumble, 2012) eine weitere LP sowie "Please Don’t Touch! The 1959-1962 Recordings" (Hoodoo, 2013) und "At The BBC 1959 -1963" (Blakey, 2016) CDs bzw. LPs.

 

Unter Johnny Kidds Namen erschien die Compilation "So What?!" (Bear Family, 2022). In Erinnerung an Johnny Kidd & The Pirates spielten der frühere Dr. Feelgood-Gitarrist und Sänger Wilko Johnson sowie der Who-Sänger Roger Daltry Album "Going Back Home (Chess, 2014) ein.           07/25

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page