top of page

Janis Ian

  • musicmakermark
  • vor 2 Tagen
  • 2 Min. Lesezeit

Amerikanische Folk- und Soft Rock-Singer/Songwriterin und Musiker, geboren am 7. April 1951 in Farmingdale, New Jersey, als Janis Eddy Fink. Sie hat osteuropäische Wurzeln, wanderten beide Grosseltern um 1981 via England in die USA ein.


ree

 

Den Nachnamen ihres Künsternamens ist der Vornahme ihres Bruders. Sie lernte schon früh viele Instrumente zu spielen. 14-jährig schrieb sie den Song "Society's Child (Baby I've Been Thinking)" (Verve Forecast, 1966) über eine gemischtrassige, verbotene Liebe.

 

Der Song wurde 1966 und 1967 dreimal veröffentlicht. Nach der dritten Veröffentlichung wurde die Single ein Hit, nachdem sie von Leonard Bernstein in dessen TV-Show "Inside Pop: The Rock Revolution" vorgestellt wurde. Die Single verkaufte sich 600'000 Mal und kletterte bis auf Platz 14 der Billboard Hot 100.

 

Als sie 16-jährig noch als Minderjährige auf Tournee war und von einer Freundin der Familie begleitet wurde, sah der Entertrainer Bill Cosby, dass sie ihren Kopf auf den Schoss ihrer Begleiterin gelegt hatte. Cosby erzählte danach herum, dass Janis Ian lesbisch sei. Deshalb wurde sie von weiteren TV-Auftritten ausgeschlossen.

 

Ihr Debutalbum "Janis Ian" (Verve Forecast, 1967) schaffte es auf Platz 29 der Billboard 200. Für "...For All The Seasons Of Your Mind" (Verve Forecast, 1967) schaute Platz 179 heraus. Die beim selben Label erschienenen Alben "The Secret Life Of J. Eddy Fink" (1968) und "Who Really Cares" (1969) kamen nicht in die Charts.

 

Auch "Present Company" (Capitol, 1971) tauchte dort nicht auf. Mit "Stars" (Columbia, 1974) ging's etwas aufwärts, landete die LP doch auf Platz 69 der Billboard 200. Mit "Between The Lines" (Columbia, 1975) hatte sie ihren grössten Hit.

 

Das Album verkaufte sich fast 2 Millionen Mal und stand bei den Billboard 200 ganz oben. Die Singleauskoppelung "At Seventeen" mit dem Titelstück der vorangegangenen LP "Stars" auf der B-Seite kam bis auf Platz 3 der Billboard Hot 100. Das Lied wurde später in vielen Soundtracks verwendet und viele Male gecovert.

 

Danach brachte sie nur noch eine Single in die Billboard Hot 100. Bei den Alben lief es anfänglich noch besser. "Aftertones" (Columbia, 1976) auf Platz 12, "Miracle Row" (Columbia, 1977) auf Platz 45, "Janis Ian" (Columbia, 1978) auf Platz 120 und "Restless Eyes" (Columbia, 1981) auf Platz 156 waren weitere Alben in den Billboard 200.

 

Bis dato veröffentlichte Janis Ian gesamthaft 23 Studio- und fünf Livealben. Dazu kamen mehrere Compilations. Darunter befand sich die CD-Serie "Unreleased" mit den Einzelteilen "1: Mary's Eyes" (Rude Girl, 1998), "2: Take No Prisoners" (Rude Girl, 2000) und "3: Society's Child" (Rude Girl, 2001).

                                                         11/25

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page