top of page

Killer Mike

musicmakermark

Amerikanischer Rapper und Hip Hop-Musiker bzw. –Produzent aus Atlanta, Georgia, geboren am 20. April 1975 als Michael Santiago Render. Er gilt als Vertreter des Hardcore- und Dirty South-Raps und engagiert sich stark für soziale Themen. Er stammt aus dem Umfeld von OutKast und gehört der zweiten Generation des in Atlanta aktiven Künstlerkollektivs Dungeon Family an.



Zu Beginn der 2000er Jahre hatte er diverse Gastauftritte auf Aufnahmen von OutKast. Erste eigene Aufnahmen erschienen auf den Maxisingles "AKshon (Yeah!)" (Aquemini, 2002) mit sechs Versionen dieses Songs sowie auf "A.D.I.D.A.S." (Columbia, 2003) mit zwei Versionen des Titeltracks und einem dritten Song.

 

Beide Titeltracks dieser Singles fanden sich dann auch auf dem ersten Album "Monster" (Columbia und Aquemini, 2003). Mit Platz 10 bei Billboard 200 und Platz 4 bei den R&B/Hip Hop-Alben gelang Killer Mike ein glänzender Einstieg. "Home Alone Wit' Dat Crack" (2004) und "Killer" (2006) hiessen DL-Mixtapes.

 

Mit der Doppel-CD "I Pledge Allegiance To The Grind" (Sony und Grind Time Official, 2006) konnte Killer Mike nicht an seine ersten Erfolge anknüpfen. Die mit den Grind Time Rap Gang-Mitgliedern SL Jones, Narrio, Bigg Slimm, Da Bill Collector und Rock D The Legend eingespielte Aufnahme tauchte in keinen Charts auf.

 

Die Fortsetzung "I Pledge Allegiance To The Grind II" (SMC und Grind Time Official, 2008) kam auf Platz 178 der Billboard 200 und war ein Top-10-Album bei den US-Rap-Alben. Zwischen den beiden "I Pledge Allegiance To The Grind"-Alben war das DL-Mixxtape "Ghetto Extraordinary ‎(2008) erschienen.

 

Darauf waren Big Boi, 8Ball & MJG, Three 6 Mafia, Jagged Edge und Mitglieder seiner Grind Time Rap Gang zu hören. Als Produzenten amteten Organized Noize, Andre 3000, Three 6 Mafia, David Banner, Beat Bullies, Ron Browz und andere. Ein weiteres DL-Mixtape hiess "Anger & Ambition: The Best of Killer Mike" (2009).

 

Ein weiteres Top-10-Rap-Album stellte die Doppel-CD "Underground Atlanta" (SMC und Grind Time Official, 2009) dar. "Bang x3" (Grand Hustle, 2011) war das nächste DL-Mixtape. Die nächsten Alben "Pl3dge" ‎(SMC und Grind Time Official, 2011) und "R.A.P. Music" (Williams Street, 2012) waren auf hinteren Plätzen von Billboard 200 sowie im Bereich der Plätze 10 bis 20 der Rap-Charts zu finden.

 

Von "I Pledge Allegiance To The Grind" und "R.A.P. Music" waren Fortsetzungen geplant. Ein Mixtape mit Greg Street hiess "Sunday Morning Massacres" (2014). Nach mehrjähriger Pause legte Killer Mike mit "Michael" (Loma Vista, 2023) wieder einmal ein neues Album vor.

 

Darauf arbeitete er mit CeeLo Green, Mozzy, Young Thug, 6lack, Eryn Allen Kane, Jagged Edge, André 3000, Future, Currensy, 2 Chainz, Kaash Paige, Blxst, Fabo, El-P und Ty Dolla Sign zusammen. Mit Platz 58 in den Billboard 200 und Platz 23 bei den R&B/Hip Hop-Alben war es nach "Monster" das chartsmässig zweitbeste Album.

 

Zusammen mit Jaime Meline alias EL-P bildet er seit 2013 das Duo Run The Jewels. Er ist auch Mitglied der Gruppe Purple Ribbon Allstars, der auch Antwan Patton, Cory Andrews, Janelle Monáe, Rock D. und Warren Anderson Mathis angehören.                         01/24

 

3 Ansichten

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

23 Skidoo

Body Count

bottom of page