top of page

Loren Mazzacane Connors

  • musicmakermark
  • 25. Apr.
  • 3 Min. Lesezeit

Aktualisiert: vor 7 Tagen

Amerikanischer Experimental Folk-Gitarrist, -Pianist und Komponist, geboren am 2. Oktober 1949 in New Haven, Connecticut. Er lebt in Brooklyn, New York City. Er nennt sich auch Loren Connors, Guitar Roberts, Loren Mattei oder Loren MazzaCane Conners. Mit "Daggett", "St. Joan" und "Black Label" leitetete er drei eigene Label.



Wegen seinen minimalistischen Klänge erhielt er den Übernamen "Erik Satie Of The Blues". Ausgehend von traditionellen Folkklängen entwickelte er eine eigene Sprache, der als Avantgarde Folk bezeichnet wird. 1976 tat er sich mit der Sängerin und Gitarristin Kath Bloom zu einem Avantgarde-Folk-Duo zusammen, um einige Aufnahmen einzuspielen.

 

Später folgten weitere, teilweise langjährige Duos von Connors mit Suzanne Langille, Robert Crotty, Alan Licht, Jim O'Rourke und anderen (siehe Loren Mazzacane Connors in Duoaufnahmen). Sein erstes Album hiess "Acoustic Guitar/Gifts" (Daggett, 1978) und bestand aus einem eigenen Track auf der A-Seite und einem Duo-Stück mit Kath Bloom (recorder, voice) auf der B-Seite.

 

Nach einen richtigen Duoalbum mit Bloom veröffentlichte Connors unter dem Titel "Unaccompanied Acoustic Guitar Improvisations" acht LPs (Daggett, 1979 bzw. 1980) mit teils über 30-minütigen, avantgardistischen Akustkigitarren-Improvisationen. Die acht LPs wurden später unter dem Titel "Unaccompanied Acoustic Guitar Improvisations Vol. 1-9 1979-1980" (Ecstatic Yod, 1999) in Form eines 4-CD-Sets wiederveröffentlicht.

 

CD 4 enthielt mit "Unaccompanied Accoustic Guitar Improvisations Volume 9" zudem ein weiteres, 24:51-minütiges Stück, das im Asnchluss an die LP-Serie auf der Kassette "Portrait (Solo Acoustic guitar Improvisations Vol. 9)" (Daggett, 1983) veröffentlicht worden war.


17 teilweise äusserst kurze Ausschnitte aus den "Unaccompanied Acoustic Guitar Improvisations"-Aufnahmen wurden aus Anlass des 50. Geburtstages von Connors auf der CD "The Daggett Years" (Ecstatic Yod, 2000) präsentiert.

 

Später wurden wieder aufgefundene Liveaufnahmen unter dem Titel "Unaccompanied Acoustic Guitar Improvisations Vol. 10" (Blank Forms Editions, 2018) zugänglich gemacht. Von Loren Mazzacane Connors erschienen ab Mitte der 1980er Jahre über 60 weitere Soloalben und dazu zwei Dutzend Singles oder EPs.

 

Zusammen mit Alben als Leader von Gruppen oder als Co-Leader kamen so bisher über 90 Alben zusammen. Ende der 1980er Jahre veröffentlichte Connors einige Alben als Guitar Roberts. Bei "Bluesmaster" und "Bluesmaster 2" (beide St. Joan, 1988) handelte es sich um gemeinsame Aufnahme mit Suzanne Langille (vcl).

 

"In Pittsburgh" (St. Joan, 1989) und "Blues: The "Dark Paintings" Of Mark Rothko" (St. Joan, 1990) waren Soloalben. "Selected Works, 1981-1989" (St. Joan, 1989) hatte zudem eine Kassetten-Compilation von Guitar Roberts geheissen, die allerdings Connors-Material von Solo- und Duoalben enthielt.

 

Ein Gipfeltreffen der Experimental-Gitarristen Loren Mazzacane Connors, Jean-Marc Montera, Thurston Moore und Lee Ranaldo wurde auf dem Album "MMMR" (Xeric und Numero Zero Audio, 1997) festgehalten. Nur zu dritt ohne Ranaldo nannten sich Connors, Montera und Moore MCC / M / M Trio.

 

Ein 33:15-minütiger Track dieses Trios fand sich auf dem Album "A Possible Dawn" (hatNOIR, 1998), das sonst aus Soloaufnahmen von Connors bestand. Mit Sasha Frere-Jones teilte sich Loren Mazzacane Connors die Split-CD "Standing Upright On A Curve" (Sub Rosa, 1998).


"Let The Darkness Fall" (Secretly Canadian, 1999) hiess eine Quartettaufnahme von Connors und Langille mit Andrew Burnes (g) und David Daniell (g). Ein Quartett von Connors und Langille mit Burnes und Neel Murgai (persian daf) nannte sich Haunted House

 

Eine andere Split-Aufnahme (Carbon, 2014) teilte sich Connors mit Vapour Theories alias John und Michael Gibbons, beide von Bardo Pond und vielen anderen Bands. "Airs 1992-2001" (Black Label, 2002) stellte eine auf nur rund 10 Stück limitierte Doppel-CD-R in Form einer Compilation dar.

 

Sie enthielt nicht nur Tracks von zehn Alben und zwei Singles aus den Jahren 1992 bis 2001, sondern auch bisher unveröffentlichtes Material. Unter dem Titel "As Roses Bow: Collected Airs 1992-2002" (Family Vineyard, 2007) wurde diese Sammlung in Form einer Doppel-CD wiederveröffentlicht.

 

Eine andere Songsammlung trug den Titel "Night Through (Singles And Collected Works 1976-2004)" (Family Vineyard, 2006). Auf der LP "Pretty As Ever" (Recita, 2017) wurden Stücke von zwei Soloalben von 2001 und 2005 wiederveröffentlicht.

 

"Wildweeds" (Recital, 2021) hiess ein Kunstbuch von Connors. Mit Chris Cochrane (g) als Co-Leader sowie mit Gabby Fluke-Mogul (vio), Stephen Haynes (tp) und James Ilgenfritz (b) tat er sich für "Artemisia" (Infrequent Seams, 2024) zusammen.                    04/25

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page