top of page

Lou Mecca

musicmakermark

Amerikanischer Jazz-Gitarrist, Komponist und Bandleader, geboren 1923 in Passaic, New Jersey, als Louis Meccia. Sein Vater Nicolino Meccia war Kornettist in Orchestern. Er begann mit acht Jahren Trompete zu spielen und lernte anschliessend Gitarre. Nach seiner Zeit auf der Highschool arbeitete er als professioneller Musiker.


Er hatte eine Stelle an einer Musikschule in New Jersey und spielte nachts in Bars und Clubs. 1947 lernte er den Jazzgitarristen Johnny Smith kennen, der ihn neben Tal Farlow und Joe Pass am meisten beeinflusste. Mit Jack Hitchcock (vibes), Vinnie Burke (b) und Jimmy Campbell (dm) kam er zu seiner ersten Session als Leader, bei der das 10"-Minialbum "Lou Mecca Quartet" (Blue Note, 1955) entstand.


Die Stücke wurden später mit Aufnahmen von Tal Farlow und Sal Salvador auf der CD "The Great Guitars Of Tal Farlow, Sal Salvador & Lou Mecca" (Blue Note, 1989) auf einer CD zusammengefasst. Mit Aufnahmen der Gitarristen Bill De Arango und Chuck Wayne kamen sie auch unter dem Titel "3 Swinging Guitar Sessions" (Fresh Sound, 2015) auf einer CD heraus.


Mecca arbeitete in jener Zeit bei Auftritten oder Aufnahmesessions für Ella Fitzgerald, Bill Evans, Teddy Charles, Gil Mellé, Eddie Costa, Al Cohn und Chris Connor. Daneben spielte er in Broadway-Shows, mit dem Ron Metcalf Orchestra und mit dem Vincent Lopez Orchestra. Parallel zu seiner Musikertätigkeit begann er eine Ausbildung zum Chiropraktiker, die er 1967 abschloss.


Mecca arbeitete die nachfolgenden 25 Jahre in diesem Beruf. Schliesslich nahm er die Musikertätigkeit wieder auf und begann bei Konzerten und Festivals im Raum New Jersey/New York aufzutreten. An der Fairleigh Dickinson University in Rutherford, New Jersey, baute er den Fachbereich Gitarre auf und war dort sieben Jahre als Assistenzprofessor tätig.


Lou Mecca starb am 27. Juni 2003 in Manchester, New Jersey. Aufnahmen vom März 1999 mit Mickey Golizio (b) und Nat Garratano (dm) bzw. als Lou Mecca Trio wurden unter dem Titel "Bridging The Gap" zuerst auf einer labellosen CD-R (1999) und später auf einer CD (PJL und Jazzbank, 2003) veröffentlicht. 10/23

0 Ansichten

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page