top of page

Manfred Mann

  • musicmakermark
  • vor 2 Tagen
  • 2 Min. Lesezeit

Englische Rock-Band, gegründet 1962 in London vom Keyboarder Manfred Mann. Dieser war am 21. October 1940 in Johannesburg als Manfred Sepse Lubowitz auf die Welt gekommen und 1961 nach England emigriert. Dort traf er auf den Schlagzeuger und Keyboarder Mike Hugg und gründete mit ihm die Jazz/Blues-Band The Mann-Hugg Blues Brothers.


ree

Diese grössere Band taufte sich in Manfred Mann & The Manfreds und schliesslich in Manfred Mann um. Inzwischen war die Band mit Manfred Mann (key, vcl), Mike Hugg (dm, vibes, key), Paul Jones (vcl, hca), Mike Vickers (g, as, fl, vcl) und Dave Richmond (e-b) zu einem Quintett geschrumpft. Das erste Album hiess "The Five Faces of Manfred Mann (HMV, 1964).

 

Damit kam die Band auf Anhieb auf Platz 3 der britischen Charts. Mit "Do Wah Diddy Diddy/What You Gonna Do?" hatte die Band in jenem Jahr eine Nummer-1-Single in den britischen, amerikanischen Charts und sonstwo.

 

Die A-Seite war auf dem ersten britischen Album allerdings nicht enthalten, lediglich die B-Seite. Dafür war die A-Seite Teil des ersten US-Albums "The Manfred Mann Album" (Ascot, 1964), das in den Billboard 200 auf Platz 35 landete.

 

Es folgten zwei weitere US-only-Alben sowie als zweite britische LP mit "Mann Made" (HMV, 1965) ein weiteres Top-10-Album. "As Is"  (Fontana, 1966) erreichte Platz 22. "Up the Junction" (Fontana, 1968) war ein Soundtrack. Das letzte UK-Album "Mighty Garvey!" (Fontana, 1968) gelangte nicht in die Charts.

 

Die Band hatte vor allem in Grossbritannien weitere Top-10-Hits, darunter mit "Pretty Flamingo" (HMV, 1966) eine zweite Nummer-1-Single. Dieser Song fand sich auf keinem damals in Grossbritannien veröffentlichten Album. Der dritte Nummer-1-Hit "Mighty Quinn" war ein Bob Dylan-Cover und stammte vom letzten UK-Album.

 

Bis zum Ende von Manfred Mann 1969 hatte die Gruppe weitere Lineup-Wechsel durchgemacht. Weitere Musiker waren Tom McGuinness (e-b), Jack Brude (e-b, g),  Mike d'Abo (vcl, key) und Klaus Voormann (e-b, fl, sax).

 

Von Manfred Mann erschienen schon während der Aktivzeit und danach Dutzende von Compilations und Wiederveröffentlichungs-Sets. Letztere waren zwischen vier und elf CDs stark. Elf CDs umfasste "The 60s" (Umbrella, 2020).

 

Nach dem Ende von Manfred Mann stellten der Musiker Manfred Mann und sein langjähriger Mitmusiker Mike Hugg 1969 mit Manfred Mann Chapter Three eine neue, allerdings wenig erfolgreiche Band auf die Bühne. 1971 gründete der Musiker Manfred Mann mit der Manfred Mann's Earth Band eine weitere Gruppe, mit der er an die Erfolge seiner früheren Band Manfred Mann anknüpfen konnte.              11/25

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page