top of page

Melvins

  • musicmakermark
  • vor 2 Tagen
  • 4 Min. Lesezeit

Amerikanische Metal/Rock/Hardcore-Band, gegründet 1983 in Aberdeen, Washington, von Buzz Osborne (g, vcl), Matt Lukin (e-b) und Mike Dillard (dm), welche alle die High School in Montesano besucht hatten. Für den überforderten Mike Dillard kam schon bald Dale Crover in die Band, der zuvor  bei einer Iron Maiden-Coverband Schlagzeug gespielt hatte.



Osborne und Crover bilden seither den festen Kern der langjährigen Band. Auf dem Posten des Bassisten gab es seither mehrere Wechsel. Zu den Bassisten, die kurz oder lang bei den Melvins tätig waren, gehörten neben anderen als bekannteste Namen Joe Preston, Trevor Dunn oder Kevin Rutmanis.

 

Selbst Schlagzeuger Dale Crover griff zeitenweise zum Bass. Für ihn sass während jener Zeit Coady Willis von High On Fire an den Drums. Ganz frühe Aufnahmen der Gruppen wurden später unter dem Titel "Meagled Demos From 1983" (Ipecac, 2005) in Form einer CD-EP zugänglich gemacht.

 

"The Melvins Demo" (1985) war ein Demotape, das damals erschien. Die 7"-EP "Easy As It Was" (C/Z, 1986) zeigte die Band in Liveaufnahmen von 1986. Die Aufnahmen wurden im Laufe der Jahre mit immer mehr Material ausgebaut und unter anderen Titeln auf den Markt gebracht.

 

Die CD-EP "Making Love Demos" (Bifocal, 2007) enthielt im Nachhinein weitere Demoaufnahmen und zwar solche von 1987. Das erste Album hiess "Gluey Porch Treatments" (Alchemy, 1987). Danach liess sich die Band in San Francisco, California, nieder. Dort entstanden weitere Alben wie "Ozma" (Boner, 1989) und "Bullhead" (Boner, 1991).


"Your Choice Live Series" (Your Choice, 1991) war ein damals aktuelles Livealbum. Das nächste Studioalbum "Lysol" (Boner und Tupelo, 1992) musste kurze Zeit nach dem Erscheinen aus markenrechtlichen Gründen in "Melvins" umgetauft werden. Im Zuge der Grunge-Welle erhielt die Band einen Schallplatten-Vertrag von "Atlantic".

 

Bei diesem Label erschienen die Alben "Houdini" (1993) mit Nirvana-Sänger Kurt Cobain als Gastmusiker und Produzenten, "Stoner Witch" (1994) und "Stag" (1996). Dazwischen und danach erschienen die Noise- und Nonsense-CD "Prick" (Amphetamine Reptile, 1994) sowie "Honky" (Amphetamine Reptile, 1997).

 

Später wurde das "Houdini"-Material auch live dageboten und unter dem Titel "Houdini Live" (Ipecac, 2006) herausgebracht. "Singles 1-12" (Amphetamine Reptile, 1997) war eine Compilation in Form einer Doppel-CD, die später auch unter dem Titel "Twelve"angeboten wurde.

 

Ein weiterer Livemitschnitt wurden unter dem Titel "Alive At The F*cker Club" (Amphetamine Reptile, 1998) auf den Markt gebracht. Teilweise mit Gastmusikern entstand die Trilogie "The Maggot" (Ipecac, 1999), "The Bootlicker" (Ipecac, 1999) und "The Crybaby" (Ipecac, 2000).

 

Das Ganze wurde auch unter dem Titel "The Trilogy" (Ipecac, 2000) in Form einer Triple-Picture-Disc herausgebracht. Bisher gaben die Melvins fast 60 Alben und rund 120 Singles heraus. Dazu kamen fast 30 Compilations oder Wiederveröffentlichungspakete

 

"Electroretard" (Man's Ruin, 2001) war eine Art Compilation mit einigen älteren Songs, die neu aufgenommen worden waren sowie bisher noch nie veröffentlichtem Material. "Melvinmania (The Best Of The Atlantic Years 1993-1996)" (Atlantic, 2003) war eine Compilation, die auch 3 Videos enthielt.

 

Die 18-Track-Compilation "Neither Here Nor There" (Ipecac, 2004) wurde von einem Buch begleitet. Die 4-CD-Box "Endless Residency" (Amphetamine, 2011) enthielt Live-Versionen von mehreren frühen Melvins-Alben. Das Ganze kam auch in Vinyl-Form (Rock Is Hell, 2011) heraus und enthielt fünf beidseitig und drei einseitig bespielte LPs.

 

Mit Lustmord (elect) von SPK entstand "Pigs Of The Roman Empire" (Ipecac, 2004). Auf der CD "Never Breathe What You Can't See" (Alternative Tentacles, 2004) und "Sieg Howdy" (Alternative Tentacles, 2005) kam es zu einer Zusammenarbeit mit Jello Biafra (vcl), dem ehemaligen Dead Kennedys-Leadsänger.

 

Die zweiten der beiden CDs enthielt zudem Remixes von Al Jourgensen von Ministry, dälek und Dale Crover von den Melvins. "Chicken Switch" (Ipecac, 2009) war eine Remix-CD, für die Musiker und Bands wie Yamastuka Eye, Merzbow, Christoph Heemann, Lee Ranaldo, Makoto Kawabata, Farmers Manual, Matmos und andere Melvins-Songs neu abgemischt hatten.

 

Unter dem Titel "13 CD Box Set" (Ipecac, 2010) wurde frühes Material von regulären Alben, Demo-Tracks und EPs zusammengefasst. 2012 und 2013 erschienen bei "Ipecac" unter dem Obertitel "Sugar Daddy Live Split Series" 13 Split-12"-EPs.

 

Diese teilten sich die Melvins mit Hammerhead, Redd Kross, Unsane, Cows, Seawhores, Killdozer, U-Men, OFF!, Helmet, Fantômas, Napalm Death, Mudhoney und Fucked Up teilte. Die 13 EPs und zwei EPs mit Material von Seawhores wurden unter dem Titel "Sugar Daddy Live Split Series" (Amphetamine Reptile, 2017) auch zu einem Set zusammengefasst.

 

Die LP "Live At Third Man Records" (Third Man, 2013) wurde im Schallplattenladen von Jack White in Nashville aufgenommen. "Everybody Love Sausages" (Ipecac, 2013) bestand aus Cover-Versionen von Venom, Queen, The Scientists, David Bowie, The Kinks, Divine, The Fugs, Pop-O-Pies, Roxy Music, Tales Of Terror, The Jam und Throbbing Gristle.

 

Das Album wurde auch unter dem Titel "Christmas Krampus 2013" (Amphetamine Reptile, 2013) mit einer 7"-Single, einem T-Shirt und weiteren Memorabilia angeboten. Ein Teil dieser Coverversionen erschien zudem auf 7"-Singles. Diese wiederum wurden unter dem Titel "Clown Tribute Series Full Box Set" (9 Clowns Of The Apocalypse Scale, 2016) zu einem neun 7"-Singles umfassenden Set zusammengefasst.

 

"Atlantic Limited Edition Bundle" (Third Man, 2017) enthielt auf vier LPs die drei "Atlantic"-Alben in farbigem Vinyl. Ein weiteres grösseres Set hiess "Xmas Singles Bundle" (Amphetamine Reptile, 2017) und enthielt sieben 7"-Singles. Vier davon waren The Kinks, Queen, The Scientists und Venom gewidmet, die übrigen drei liefen unter dem Obertitel "Hostile Ambient Takeover".

 

Die einzelnen Mitglieder waren/sind auch ausserhalb der Band tätig. Osborne ist unter anderem Mitglied von Fantômas, einer Band um den Faith No More- und Mr. Bungle-Sänger Mike Patton. Osborne und Patton betreiben seit 1999 das "Ipecac"-Label.

 

Dale Crover spielte zeitenweise bei Nirvana. Crover ist auf den beiden Nivana-Alben "Bleach" (Sub Pop, 1989) und "Incesticide" (DGC, 1992) in einigen Songs zu hören. Dazu war er wie Osborne Mitglied oder Leader einer ganzen Reihe von weiteren Bands.

 

Am 31. Dezember 1999 kam es im "Slim's" in San Francisco zu einem gemeinsamen Auftritt von den Melvins mit Fantômas, der erwähnten Band von Mike Patton. Der Auftritt der Fantômas Melvins Big Band wurde auf "Millennium Monsterwork" (Ipecac, 2002) dokumentiert.

 

Die Melvins Fantômas Big Band bestand aus Dale Crover (dm, vcl), Trevor Dunn (e-b), King Buzzo alias Buzz Osborne (g, vcl), Dave Lombardo (dm), Mike Patton (vcl, sampl, elec), Kevin Rutmanis (e-b) und Dave Stone (g, elec). Später erschien von dieser Formation auch die DVD "Kentish Town Forum - London 1st May 2006" (Ipecac, 2008).             05/25

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page