top of page

Michael Garrick

  • musicmakermark
  • 16. Apr.
  • 3 Min. Lesezeit

Englischer Jazz-Pianist und -Organist, geboren am 30. Mai 1933 in Enfield Town im Norden von London. Er studierte am University College London Anglistik, widmete sich dann aber als Autodidakt der Musik. Seine erste eigene Band war Ende der 1950er Jahre das Michael Garrick Quartet mit Peter Shade (vibes), Paul Hemmings (b) und Brian Barnes (dm).


ree

Aufnahmen davon erschienen allerdings erst mehr mehr als 20 Jahre und später. Mit der James Grant Kellas Sax Section teilte sich das Michael Garrick Quartet die Split-Mono-LP "Kronos" (Hep, 1983). Darauf fanden sich Aufnahmen beider Gruppen von 1959/1960. Unter dem Titel "Silhouette" (Gearbox, 2010) erschienen noch einmal Jahre später weitere Aufnahmen des Quartetts, die 1958 zusammen mit Josephine Stahl (vcl) entstanden waren.

 

Ab 1959 führte Garrick als einer der ersten Musiker in Grossbritannien gemeinsam mit Jeremy Robson und anderen Autoren Poesie-und-Jazz-Veranstaltungen durch. Dokumentiert wurde dies auf der LP "Poetry & Jazz In Concert" (Argo, 1964) des Michael Garrick Quintets, dem neben dem Leader Joe Harriott (as) und Shake Keane (tp, flh), John Taylor (b) und Colin Barnes (dm).

 

Auf der Poetry-Seite machen Jeremy Robson, Dannie Abse, Laurie Lee und Adrian Mitchell mit. Die Aufnahmen wurden später zusammen mit der LP "Before Night/Day" (Argo, 1966) des Jeremy Robson/Garrick Quintets auf einer Doppel-CD (Vocalion, 2006) wiederveröffentlicht.

 

Auf dieser zweiten LP hatte das Garrick Quintet aus Garrick, Jeremy Robson (poetry), Ian Carr (tp), Joe Harriott (as), Coleridge Goode (b) und Colin Barnes (dm) bestanden. In der selben Besetzung, aber ohne Carr und ohne Poetry-Beiträge entstand die LP "October Woman" (Argo, 1965).

 

"Promises" (Argo, 1965) enstand im Sextett und "Black Marigolds" (Argo, 1966) im Septett mit dem selben Musikerkreis sowie zuzüglich Tony Coe (ts, cl) und John Smith (poetry) in zwei Tracks der "Black Marigolds"-Aufnahme. Eine weitere Sextett-Aufnahme hiess "The Heart Is A Lotus" (Argo, 1970).

 

Garrick und Norma Winstone (vcl) wurden von unterschiedlich zusammengesetzten Bands begleitet.  Später erschienen auf "Prelude To Heart Is A Lotus" (Gearbox, 2013) weitere Aufnahmen jener Sessions, allerdings ohne Winstone.

 

Auf "Jazz Praises At St Paul's" (Ariborne, 1968) waren insgesamt acht Musiker aus diesem Kreis zu hören, dazu ein Kirchenchor und erneut John Smith (poetry). Diese LP bildete den Auftakt zu einer Reihe von weiteren Oratorien.

 

Mit seinem Trio, bestehend aus Dave Green (b) und Colin Barnes (dm), war Michael Garrock schon früh in den freien Jazz vorgestossen. Aufnahmen davon erschienen unter dem Titel "Moonscape" (Ariborne, 1964) in Form einer 10"-EP, von der nur 99 Stück gepresst wurden. Später erschienen die Aufnahmen auch als CD/LP (Trunk, 2007).

 

Zwischen 1965 und 1969 war er Mitglied des Don Rendell/Ian Carr Quintets, für das er auch komponierte. In den frühen 1970er Jahren studierte er am Berklee College of Music in Boston und beschäftigte sich mit indischer Musik, was sich auch in seinen Kompositionen niedergeschlug.

 

Unter dem Gruppennamen Garrick's Fairground stellte Garrick eine kleine Big Band auf die Beine, mit der er "Mr Smith's Apocalypse" (Argo, 1971) einspielte. Eine zweite Aufnahme des Michael Garrock Trio war "Cold Mountain" (Argo, 1972) mit Dave Green (b) und Trevor Tomkins (dm) als Sideman.

 

Dieses Trio war bildete zur selben Zeit auch die Basis für die Michael Garrick Band, von der "Home Stretch Blues" (Argo, 1972) erschien. Weitere Musikerinnen und Musiker bei dieser Aufnahme waren Art Themen (ts, ss, cl), Don Rendell (ts) und Norma Winstone (vcl). In fast der selben Besetzung entstand "Troppo" (Argo, 1974).

 

Mit Henry Lowther (tp, flh, vio) kam noch ein weiterer Musiker dazu, und in einem Track war Coleridge Goode der Bassist. Danach wurden die Aufnahmen seltener. "You've Changed" (Hep, 1981) hiess eine dritte Aufnahme des Michael Garrock Trios mit Chris Laurence (b) und Alan Jackson (dm) als Mitmusiker sowie Don Weller (ts) als Gast.

 

"Big Band Harriott" (Jazz Academy, 2004) enthielt aktuelle Bigband-Aufnahmen und stellte ein Tribut-Album an den früheren Garrick-Mitmusiker und bekannten englischen Jazzmusiker Joe Harriott dar. Michael Garrick starb am 11. November 2011 in Harefield, Hillingdon, 78-jährig an seinen seit lange bestehenden Herzproblemen. Nachträglich wurde weiteres Material veröffentlicht.

 

Die 12"-EP "The Girl With The Brown Hair" (Gearbox, 2011) zeigt das Michael Garrick Trio mit Dick Morrissey (ts) als Gast in Mono-Aufnahmen von 1965. "... ​At Short Notice" (Jazz in Britain, 2020) enthielt Aufnahmen des Michael Garrick Septets aus den 1960er Jahren mit Joe Harriott. BBC-Aufnahmen des Michael Garrick Sextets aus den Jahren 1967 und 1969 wurden unter dem Titel "A New Serious Music" (Rhythm & Blues, 2021) zugänglich gemacht.                                                        04/25

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page