top of page

Ne Zhdali

  • musicmakermark
  • 14. Mai
  • 2 Min. Lesezeit

Aktualisiert: vor 15 Stunden

Estnische Avantgarde-Rock-Band gegründet im Februar 1987 in Tallinn von Leonid Soybelman (g, vcl), Ilja Komarov (e-b), Vitali Redchits (dm), Andrei Kulagin (objects, vcl, euph), Oleg Davidovitch (tb, g) und Veeremaa Vadim (brass, vcl). Ne Zhdali spielte bis 1999 in der selben Besetzung.



Einzig für die Zeit um 1989/1990 kam mit Avi Nedzvetski (key) ein siebter Musiker hinzu. Ne Zhdali war in den ersten beiden Jahren ihres Bestehens vor allem als Hausgruppe des russischen Theaters von Tallinn tätig und gab daneben in benachbarten Ostblockländern Konzerte.

 

Nach der Öffnung des Osten spielte die Band auch im westlichen Europa. In Holland entstand 1989 mit "Rhinoceroses And Other Forms Of Life" (ADM, 1990) die erste LP der Band. Sie wurde 1992 vom französischen Label "AYAA" und 1999 vom deutschen Label "No Man's Land" in CD-Form wiederveröffentlicht.

 

Danach erschien eine von der Band selber herausgebrachte, titellose Kassette (Semaphor, 1990). Ende 1990 drohte die Band auseinander zu brechen, als Leader Soybelman nach Israel auswanderte. Dennoch erschien 1991 in Russland mit "She-Ye-Ye" (Erio, 1991) ein zweites Album.

 

Es enthielt zum Teil Material, das schon auf der Debut-LP zu hören war oder das bei den Aufnahmen zur Debut-LP aufgenommen worden war. Die Gruppe fand sich ab dem Frühling 1991 wieder für Konzerte zusammen. 1994 erschien mit "Hey Driver, Cool Down The Horses!!!" (RecRec und Feelee, 1994) das nächste Album.

 

Danach folgte "Whatever Happens, Twist!" (RecRec, 1995). Auf den beiden letzten Alben wirkte als Gastmusiker Alik Kopyt (acc) mit. "Live Rarities, Vol. 1" (No Man's Land, 1997) enthielt Aufnahmen, die live zwischen 1989 bis 1995 bei Auftritten in Holland, Deutschland und Italien aufgezeichnet worden waren.

 

1996 war es in einem Studio in Tallinn zu einer Zusammenarbeit mit der aus Seattle stammenden Saxophonistinnengruppe Billy Tipton Memorial Saxophone Quartet gekommen, die auf "Pollo d'Oro" (No Man's Land, 1998) dokumentiert wurde. "Tokyo Nov. 25, 1998" (Prospekt Mira, 1998) enthielt Liveaufnahmen.

 

Leonid Soybelman veröffentlichte später Aufnahmen unter seinem Namen und war Mitglied/Leader anderer Gruppen wie Insect And Western Party, Kletka Red, Lick Machine und Ersatzmusika.        05/25

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page