top of page

Nisennenmondai

  • musicmakermark
  • 20. Juni
  • 1 Min. Lesezeit

Japanische Female-Experimental Rock-Band zwischen Krautrock und Post Punk, gegründet 1999 in Tokio von Masako Takada (g), Yuri Zaikawa (e-b) und Sayaka Himeno (dm). Der Bandname bedeutet übersetzt Computerproblem als Folge des Millenniums. Die erste Veröffentlichung war eine CD-R-EP (Bijin, 2004) mit drei titellosen Songs.

 

Danach folgten die CD-EPs "Sorede Souzousuru Neji" (Dotlinecircle, 2004) und "Tori" (Dotlinecircle, 2005). Sie wurden später ausserhalb von Japan auf einer CD (Smalltown Supersound, 2008) bzw. auf einer Doppel-LP (Heartworm Press und Free News Projects, 2008) vereint.

 

"Rokuon" (Bijin, 2006) hiess das erste Album der Band. Es folgten zwei Dutzend weitere EPs und Singles. "DJ Nisennenmondai" (Bijin, 2006) war eine CD-R mit sieben titellosen Stücken. "Destination Tokyo" (Bijin, 2008) hiess das zweite richtige Album der Band.

 

Unter dem Titel "Fan" (Bijin, 2009) erschien eine CD mit einem 35:18-minütigen Einzeltrack. "Live" (Bijin, 2011) und "N" (Bijin, 2013) waren weitere Alben. Eine Live-Version des "N"-Albums und der "Mirror Ball-EP wurden unter dem Titel "Live At Clouds Hill" (Clouds Hill, 2015) veröffentlicht.

 

"#N/A" und "N'" (beide Bijin, 2015) waren zwei weitere Alben in der "N"-Serie, letzteres unter anderem auch mit zwei Remixes von Shackleton. Nach 2016 erschienen mit Ausnahme einer DL-EP (2020) keine weiteren Aufnahmen mehr.                                           06/25

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
Streetband

Englische Rock/Pop-Band, gegründet Mitte/Ende der 1970er Jahre von Paul Young (vcl, hca, perc), Roger Kelly (g, vcl), John Gifford (g,...

 
 

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page