top of page

Pat Martino

musicmakermark

Amerikanischer Jazz-Gitarrist, Komponist und Bandleader, geboren 25. August 1944 in Philadelphia, Pennsylvania, als Patrick Azzara. Er begann schon früh, Gitarre zu spielen. Sein Vater, der als Musiker aktiv war, nahm ihn zu Konzerten mit. Den Künstlernamen Martino trägt Pat Martino zu Ehren seines Vaters Carmen "Mickey" Azzara, der als Martino aufgetreten war.


Nach Unterricht bei einem Cousin und später bei Dennis Sandole, arbeitete er schon mit 15 Jahren als professioneller Gitarrist. Er ging mit Red Holloway auf Tournee und arbeitete mit Sleepy Henderson, Lloyd Price, Benny Golson, James Moody und Willis Jackson, mit dem er ab 1963 auch diverse Alben einspielte.


Dann gehörte er zur Band von Eric Kloss und spielte mit den Organisten Jimmy Smith, Jimmy McGriff, Don Patterson, Jack McDuff und Richard Holmes. 1966 wurde er als Mitglied der Band von John Handy einem breiteren Publikum bekannt. Ab 1966 nahm er mehrere Alben unter eigenem Namen auf. Erste Aufnahmen, die Pat Martino 1966 für das Label "Vanguard" machte, wurden nicht veröffentlicht.


Damit wurde "El Hombre" (Prestige, 1967) die erste offizielle Aufnahme. Bei dieser Session vom 1. Mai 1967 wurde er von Trudy Pitts (org), Danny Turner (fl), Mitch Fine (dm) sowie Abdu Johnson und Vance Anderson (perc) begleitet. Am 2. Oktober 1967 entstand mit Hilfe von Joe Farrell (ts, fl), Cedar Walton (p), Ben Tucker (b), Walter Perkins (dm) sowie im Titelstück noch Dave Levin und Ray Appleton (perc) "Strings!" (Prestige, 1968).


Auf "East!" (Prestige) mit Aufnahmen vom 8. Januar 1968 waren Eddie Green (p), Ben Tucker oder Tyrone Brown (b) sowie Lenny McBrowne (dm) seine Begleiter. Im selben Jahr spielte Martino mit "Baiyina (The Clear Evidence)" (Prestige, 1968) ein weiteres Album ein, wobei mit Ausnahme von Richard Davis (b) und Charlie Persip (dm) unbekannte Musiker am Werk waren.


Die nächsten Aufnahmen stammen vom 9. März 1970 und erschienen unter dem Titel "Desperado" (Prestige, 1970). Begleiter waren Eric Kloss (as), Eddie Green (e-p), Tyrone Brown (e-b) und Sherman Ferguson (dm). Bis zu den Aufnahmen von "The Visit" (Muse) am 24. Mai 1972 vergingen zwei Jahre. Bobby Rose (g), Richard Davis (b) und Billy Higgins (dm) waren seine Mitmusiker.


Es folgten weitere Aufnahmen für andere Label, vor allem für "Muse", wo bis Mitte der 1990er Jahre Alben von Martino erschienen. Ab 1979 unterrichtete er als Gastdozent am Guitar Institute of Technology in Los Angeles. Dazu begann er Lehrbücher zu schreiben. 1980 retteten ihm zwei Notoperationen wegen eines Gehirn-Aneurysmas das Leben, verursachten jedoch einen weitreichenden Gedächtnisverlust.


Dieser führte dazu, dass er zeitweilig das Interesse am Gitarrespielen und den Zugang zu seinen musikalischen Fähigkeiten vollständig verlor. Allerdings musste Pat Martino das Gitarrespielen nicht von Grund neu erlernen. 1984 trat Martino in einem Club in Philadelphia zum ersten Mal wieder live auf, allerdings unter seinem Geburtsnamen Pat Azzara.


Im Februar 1987 spielte er im Club "Fat Tuesdays" in New York mit Steve LaSpina (b) und Joey Baron (dm) – nun wieder als Pat Martino – das Album "The Return" (Muse, 1987) ein. Ein wirkliches Comeback hatte er allerdings erst, nachdem ihm 1994 in einer Operation ein Gehirntumor entfernt wurde.


Das Album danach hiess "Interchange" (Muse, 1994) und enthielt Aufnahmen vom 1. März 1994 mit James Ridl (p), Marc Johnson (b) und Sherman Ferguson (dm). Danach konnte er unter anderem für "Blue Note" Aufnahmen machen. Insgesamt erschienen von Pat Martino über 35 Alben und rund ein Dutzend Compilations oder Wiederveröffentlichungspakete.


Pat Martino wirkte zudem bei Aufnahmen von Randy Brecker, Dave Liebman, Joanne Brackeen, Willis Jackson, Woody Herman, Stanley Clarke, Charles Earland, Barry Miles, Charles McPherson, Sonny Stitt, Trudy Pitts, Jimmy Heath, Joe Pesci, Eric Alexander, Joey DeFrancesco, Royce Campbell, Lee Ritenour und anderen mit.


2018 zog er sich von seiner Tätigkeit als Musiker zurück. Pat Martino starb am 1. November 2021 im Alter von 77 Jahren. 10/23


 
 

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Paranoise

Amerikanische Gruppe zwischen Prog Rock, Metal, Worldmusic und Punk Jazz, besehend anfänglich aus Micky Ortoz (vcl), Jim Matus (g) und...

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page