Amerikanischer Singer/Songwriter und Musiker zwischen Blues, R&B und Doo-Wop, geboren am 12. August 1920 in Minden, Louisiana. In seiner Jungend zeigte er Talente als Dichter, was ihn dafür führte, Songs zu schreiben und zu singen. Er begann seine Karriere in Houston, Texas, und liess sich 1942 in Los Angeles nieder.
Dort dauerte es fünf Jahre, eher entdeckt und von "Swing Time Records" unter Vertrag genommen wurde. Mit dem Song "Two Years of Torture" hatte er einen kleinen Hit. 1950 wurde er von Art Rupe für dessen Label "Specialty Records" verpflichtet.
Mit "Please Send Me Someone To Love" (Spacialty, 1950) hatte Mayfield einen Nummer-1-Hit in den R&B-Charts. Der Song wurde später auch von Dinah Washington, Joe Williams mit dem Count Basie Orchestra, Red Garland, Pat Bonne, Irma Thomas, Nancy Wilson, B.B. King mit Mick Hucknall, Sade und vielen anderen gecovert.
1952 hatte er einen schweren Autounfall, bei dem sein Gesicht stark entstellt und das Timbre seiner Stimme verändert wurde. Dies ermöglichte ihm fortan nicht mehr selber aufzutreten. Stattdessen konzentrierte er sich auf das Schreiben von Songs.
Bis 1954 war er bei "Specialty" angestellt, dann bei "Chess Records" und "Imperial Records". In der Datenbank discogs.com werden über 1200 Interpretationen von Songs aufgeführt, die Mayfield geschrieben oder arrangiert hatte. Mayfield ganz grosser Hit war "Hit The Road Jack", gesungen von Ray Charles.
Die Single (ABC-Paramount, 1961) stand während zwei Wochen ganz zuoberst bei den Billboard Hot 100. Ray Charles band danach Mayfield als Sänger und als Songwriter an sein eigenes "Tangerine Records"-Label. Später arbeitete er für "RCA". In jener Zeit konnte er weitere Singles und mehrere Alben einspielen.
"Bought Blues" (Tangerine, 1971) war nachträglich eine Sammlung von Songs, die er für das Label von Ray Charles aufgenommen hatte. In den 1970er Jahren verschwand Mayfield in der Bedeutungslosigkeit und kämpfte gegen Armut. Anfang der 1980er Jahre wurde er von Mark Naftalin, dem Pianisten und Keyboarder der Paul Butterfield Blues Band, aufgespürt.
Er stellte ihm eine Band zur Seite und organisierten für ihn mehrere Auftritte an der US-Westküste, wo Mayfield immer noch lebte. Dabei spielte er mit der Phillip Walker Blues Band das Album "Hit The Road Again" (Timeless, 1983) ein. Percy Mayfield starb am 11. August 1984 in Los Angeles, California, 63-jährig an einem Herzversagen.
Beginnend mit "The Best Of Percy Mayfield" (Specialty, 1970) erschien eine ganze Reihe von Compilations, auf denen die vielen Songs von Mayfield zusammengefasst wurden. 05/24