top of page

Pop Will Eat Itself

  • musicmakermark
  • vor 14 Stunden
  • 3 Min. Lesezeit

Englische IDM/Alternative/Industrial Rock-Band, gegründet 1986 in Stourbridge, West Midlands. Der Grossteil der Musiker hatte schon ab 1981 unter dem Gruppennamen From Eden zusammengespielt. Diese Band bestand aus Clint Mansell (vcl), Malcolm Treece (g), Adam Mole (key), Chris Fradgley (e-b) und Miles Hunt (dm).


ree

 

Unter dem Titel "Live @ JBs, Dudley, 8th April 1983" (Eden, 2012) erschienen Bootleg-Aufnahmen mit sechs Songs, die 1983 zu Demozwecken mitgeschnitten worden waren. Da nach verliessen Treece und Hunt die Band, um The Wonder Stuff zu gründen.


From Eden holte Graham Crabb (dm) neu in die Band und löste sich auf. Mansell, Mole und Crabb taten sich mit Richard March (g) zu Wild and Wandering zusammen. Dieses Quartett veröffentlichte die 12"-EP "2000 Light Ales From Home" (Iguana, 1986) und taufte sich dann in Pop Will Eat Itself um.

 

Unter dem neuen Bandnamen erschien als erstes die 7"-EP "The Poppies Say GRRrrr!" (Desperate, 1986), die beim "New Musical Express" zur "Single Of The Week" erkoren wurde und auch auf der Playlist von Radio BBC 1 stand. Danach ging's mit einem beschränkten Reperoire auf eine Europa-Tournee.

 

Damals war die Band stark von den frühen Hip Hop-Acts wie Run DMC, Public Enemy und The Beastie Boys sowie von den auf Samples basierenden Dance-Acts wie The Justified Ancients of Mu-Mu, MARRS, S'Express und Bomb The Bass beeinflusst.

 

Entsprechend fielen die Aufnahmen zum ersten Album "Box Frenzy" (Chapter 22, 1987) aus, aus dem mehrere Singles ausgekoppelt wurden. In jener Zeit wurde aus der Rockgruppe eine IDM-Formation, die mit Drum-Machines, Synthesizern und anderem Equipment arbeitete.

 

PWEI wurde von "RCA" unter Vertrag genommen, wo drei erfolgreiche Alben erschienen. "This Is The Day...This Is The Hour...This Is This!" (RCA, 1989) erreichte Platz 24 in den UK-Albumcharts und war mit Platz 169 auch das einzige PWEI-Album, das sich in den Billboard 200 klassieren konnte.

 

"Cure For Sanity" (RCA, 1990) schnitt mit Platz 33 in Grossbritannien etwas schwächer ab, aber "The Looks Or The Lifestyle?" (RCA, 1992) war ein Top-15-UK-Album. Aus diesen Alben wurde mehrere Top-40, später auch Top-30-Singles, ausgekoppelt.

 

Mit "Get The Girl! Kill The Baddies!" (RCA, 1992) vom Album "The Looks Or The Lifestyle?" hatte die Band sogar einen Top-10-Hit. Mit dem Livealbum "At Weirds Bar And Grill" (RCA, 1993) landete die Band auf Platz 44 der UK-Albumcharts. Mit Robert "Fuzz" Townshend hatte die Band inzwischen wieder einen richtigen Schlagzeuger engagiert.

 

Personell hatte es weitere Veränderungen gegeben. Trotz schönen Erfolgen wurde die Band von "RCA" wieder fallen gelassen. Für die Single "Ich Bin Ein Auslander" (Infectious, 1994) arbeitete die Band mit Fun-Da-Mental zusammen. Die Single gelangte in England unter die Top-30.

 

Eine leicht veränderte Fassung dieses Anti-Rassismus-Songs fand sich auf dem nächsten Album "Dos Dedos Mis Amigos" (Infectious, 1994), das mit Platz 11 in England das chartsmässig erfolgreichste der Bandgeschichte wurde.

 

Remixes dieses Albums von Fun-Da-Mental, Foetus, Jah Wobble, Renegade Soundwave, Hoodlum Priest, The Orb, Transglobal Underground, Andrew Burton & Louis Cipher, Youth, Apollo 440 und Loop Guru erschienen unter dem englischen Titel "Two Fingers My Friends!" (Infectious, 1995).

 

Eine gleichzeitig veröffentlichte Doppel-CD-Version enthielt zusätzliche Neubearbeitungen aus der Hand von Die Krupps, The Higher Intelligence Agency, Transglobal Underground, Chris Potter, Youth, Fluke, Kris Needs, Secret Knowledge, Drum Club und von PWEI selber. 1996 löste sich die Band auf.

 

Aufnahmen von 1995 und 1996 für ein weiteres Album wurden erst Jahre später unter dem Titel "A Lick Of The Old Cassette Box" (Cherry Red, 2013) veröffentlicht. Graham Crabb konzentrierte sich auf sein Ambientprojekt Golden Claw Musics, von dem mit "All Blue Revue" (Infectious, 1994) bereits ein Album erschienen war.

 

Auch die anderen Musiker verfolgten eigene Pläne. Clint Mansell wurde ein erfolgreicher Filmmusikkomponist, der mit mehrfach dem Kronos Quartet zusammenarbeitete  und mehrere Filme von Darren Aronofsky vertonte. 2005 tat sich die Band für Konzerte wieder zusammen.

 

Dabei wurden fünf, kurz nach dem jeweiligen Konzert erhältliche CD-R (alle Instant Live, 2005) mitgeschnitten. Mit "New Noise Designed By A Sadist" (Cooking Vinyl, 2011) erschienen 15 Jahre nach dem Split der Band erstmals wieder neue Aufnahmen – allerdings ohne Mansell.

 

Damit konnte die Band nicht an frühere Erfolge anknüpfen. Bei einem Auftritt im Club "Sub 89" in Reading am 15. März 2012 wurde die Doppel-CD-R "On Patrol In The UK 2012" (Abbey Road Live Here Now, 2012) aufgezeichnet. Ein weiteres Album mit neuem Material hiess "Anti-Nasty League" (2015).

 

Es wurde von der Band in Eigenregie in diversen Versionen (LP, CD, DL) angeboten. Eine Doppel-CD-Version enthielt zusätzlich auf CD 2 die Instrumentaltracks. Eine Triple-CD-Version kam auf CD 3 mit zusätzlichem Material der selben Session daher. Seither erschienen nur noch einzelne Singles oder EPS.

 

Zudem wurden unter dem Titel "Def Comms 86-18" (Cherry Red, 2018) auf vier CDs alle acht regulären Alben der Band sowie das erwähnte, damals unveröffentlichtes Album von 1996 plus weitere Raritäten angeboten.

                                                                     08/25

 

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page