top of page

Clint Mansell

  • musicmakermark
  • vor 14 Stunden
  • 2 Min. Lesezeit

Englischer Sänger, Gitarrist und Filmmusi-Komponist, geboren am 7. Januar 1963 in Coventry. Er begann seine Karriere als Sänger und Gitarrist der Alternative/Industrial Rock/IDM-Band Pop Will Eat Itself, die zwischen 1986 und 1996 existierte und dabei mehrere Alben herausbrachte.


ree

 

2005 reformierte sich Pop Will Eat Itself für Konzerte. Als die Band ab den 2000er Jahren auch wieder neue Alben einzuspielen begann, war Mansell nicht mehr von der Partie. Zur Filmmusik kam er über seinen Freund, den Regisseur Darren Aronofsky.

 

Mansell steuerte für "Pi - Music For The Motion Picture " (1998), den Soundtrack von Aronofsky Debütfilm, zwei Tracks bei. Es folgte eine zweite Zusammenarbeit mit Aronofsky für den Film "Requiem For A Dream" (2000). 31 der 33 kürzeren von Mansell geschriebenen Tracks wurde vom Kronos Quartet für eine gleichnamige CD (Nonesuch, 2000) eingespielt. Zwei weitere Stücke stammten von The Moonrats.

 

Das "Requiem"-Hauptthema "Lux Aeterna" wurde für den Trailer zu "Der Herr der Ringe: Die Zwei Türme" in einer orchestrierten Version übernommen. Zudem wurde "Lux Aeterna" auch für andere Filmtrailer verwendet, ebenso andere Stücke von Mansell.

 

Unter dem Titel "Requiem For A Dream (Remixed)" (Thrive, 2002) erschienen Remixes dieses Soundtracks von A Guy Called Gerald, Hive, Paul Oakenfold, Josh Wink, Jagz Kooner, Delerium und anderen.

 

Mansell schrieb in der Folge fast 40 weitere Soundtracks. Bei jenem von "Noah" (Nonesuch, 2014) von Darren Aronofsky kam es zu einer erneuten Zusammenarbeit mit dem Kronos Quartet. Er lieferte auch Musik für einzele Folgen der TV-Serien "CSI: NY" und "CSI: Miami".

 

Zudem war er Mitglied des Vokalensembles The Buddha Boys Choir, das von Nine Inch Nails bei den Aufnahmen zum Album "The Fragile" (Nothing, 1999) eingesetzt wurde. Das Kronos Quartet  und die Post Rock-Band Mogwai spielten den von Mansell geschriebenen Soundtrack (Nonesuch, 2006) für den Film "The Fountain" ein.     08/25

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page