top of page

Raekwon

  • musicmakermark
  • 11. Jan. 2024
  • 2 Min. Lesezeit

Amerikanischer Rapper, Produzent und Hip Hop-Musiker, geboren am 12. Januar 1970 in Brooklyn, New York, als Corey Woods. Raekwon war zusammen mit Ghostface Killah, Inspectah Deck, Method Man, Masta Killa und U-God Mitglied des von RZA, GZA und Ol'Dirty Bastard Anfang der 1990er Jahre gegründeten Hip Hop-Kollektivs Wu-Tang Clan.



Raekwon ist auch auf vielen Alben seiner Wu-Tang-Kollegen sowie auf solchen anderer Rapper zu hören. Woods trat auch unter den Namen The Chef, Lex Diamonds, Louis Diamonds, Rick Diamonds, Shallah, Louis Rich und Shallah Raewon auf. Sein erstes Soloalbum "Only Built 4 Cuban Linx...(Loud und RCA, 1995) verkaufte sich über eine Million Mal. Damit erreichte er Platz 4 der Billboard 200 und Platz 2 bei den R&B/Hip Hop-Alben.

 

Unterstützt wurde er bei den Aufnahmen von sämtlichen Wu-Tang-Mitmusikern und anderen Rappern wie beispielsweise Nas. Der Zweitling "Immobilarity" (Loud, 1999) schnitt mit den Plätzen 9 und 2 unwesentlich schwächer bzw. gleich ab. "The Lex Diamond Story" (Ice H20, 2003) schaffte es nur noch auf Platz 102 der Billboard 200 und auf Platz 18 bei den R&B-/Hip Hop-Alben.

 

Deshalb legte er als nächstes mit"Only Built 4 Cuban Linx Pt. II" (Ice H20, 2007) eine Fortsetzung seines erfolgreichen Debutalbums vor. Die Rechnung ging auf. Das Album belegte wie schon Teil 1 die Plätze 4 und 2. Dazu gab's Platz 2 bei den Rap-Alben.

 

Einige der Tracks dieses vierten Albums stammen von der Session, die der Clan in Los Angeles absolviert hatte und bei der Material für die erste Wu-Tang Clan-CD seit "Iron Flag" 2001 eingespielt worden war. Als nächstes erschien von Raekwon "Wu-Massacre" (Def Jam, 2010), eine gemeinsame Arbeit mit den Wu-Tang-Kollegen Method Man und Ghostface Killah.

 

Für 100'000 in den USA verkaufte Exemplare schaute Platz 12 in den Billboard 200, Platz 6 bei den R&B/Hip Hop-Alben und Platz 2 bei den Rap-Alben heraus. Das nächste eigene Album hiess "Shaolin vs. Wu-Tang" (Ice H20, 2011) und schnitt chartsmässig ziemlich ähnlich ab, wie "Wu-Massacre".

 

"Fly International Luxurious Art" (Ice H20, 2015) schaffte es nur auf Platz 60 der Billboard 200, aber in die Top-10 der beiden Spezialcharts. "The Wild" (Ice H20, 2017) schnitt mit Platz 88 in den Billboard 200 und Platz 41 bei den R&B/Hip Hop-Alben dann deutlich schwächer ab.

 

Dazwischen erschienen Mixtapes, EPs, Singles und die Compilation "The Babygrande Recordings" (Babygrande, 2009). Nur zwei der Singles, beide vom Debutalbum, schafften es in die Top 50 der Billboard Hot 100.  Der dritte Teil des Debutalbums mit dem Titel "Only Built 4 Cuban Linx… Pt. III" war angekündigt, erschien aber bisher noch nicht.                                          01/24

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page