top of page

Roger Hodgson

  • musicmakermark
  • 18. Sept.
  • 3 Min. Lesezeit

Englischer Sänger, Keyboarder, Gitarrist, Bassist und Songschreiber, geboren am 21. März 1950 in Portsmouth, Hampshire, als Charles Roger Pomfret Hodgson. Schon 13-jährig stand er als Singer/Songwriter und Gitarrist auf der Bühne.


ree

 

Mit Chris Tookay (key, vcl), George Bowser (g, e-b, vcl), Mark Henshall (dm) bildete er die Band People Like Us, die mit "Duck Pond/People Like Us" (Decca, 1969) eine Single einspielte. Danach war Hodgson für "Island Records" tätig.

 

Er wurde als Sänger für die Flower Power Pop-Band Argosy dazugeholt, als diese unter anderem mit Reginald Dwight (p) die 7"-Single "Mr. Boyd/Imagine" (DJM, 1969) aufnahm. Dwight wurde später als Elton John bekannt.

 

Danach meldete er sich auf ein Inserat im "Melody Maker", in dem der Keyboarder und Sänger Rick Davies Leute für eine Band suchte. Als 94. Gitarrist bekam er den Job, doch tags darauf wurde ihm Richard Palmer vorgezogen, so dass Hodgson mit dem Posten des Bassisten Vorlieb nehmen musste.

 

In der Besetzung Rick Davies (org, p, e-p, hca, vcl), Richard Palmer (g, vcl), Roger Hodgson (e-b, g, vcl) und Keith Baker (dm) entstand eine Band, die sich zuerst Daddy und später Supertramp nannte.

 

Hinter dem Bandprojekt stand anfänglich der niederländische Millionär Stanley "Sam" August Miesegaes. Dieser stieg aber wieder aus, als Supertramp mit ihren ersten beiden Alben "Supertramp" (A&M, 1970) und "Indelibly Stamped" (A&M, 1971) keinen Erfolg hatte. 

 

Danach gelang Supertramp (sid) der Durchbruch. Ende der 1970er, Anfang der 1980er Jahre legte die Band mehrere Alben vor, die sich millionenfach verkauften. Höhepunkt war "Breakfast In America" (A&M, 1979).

 

Rick Davies und Roger Hodgson schrieben bei Supertramp den Grossteil des Materials. Roger Hodgson zog 1980 in die Umgebung von Los Angeles, wo er an seinem ersten eigenen Album zu arbeiten begann. Die räumliche Trennung vom Rest der Band erschwerte die Arbeiten am nächsten Supertramp-Album " ...Famous Last Words..." (A&M, 1982). 

 

1983 verliess Roger Hodgson Supertramp, um eine Karriere unter seinem eigenen Namen einzuschlagen. Sein erstes Album "In The Eye Of The Storm" (A&M, 1984) spielte er grösstenteils im Alleingang ein. Michael Shrieve (dm), Ken Allardyce (hca, vcl) sowie in einzelnen Tracks Jimmy Johnson (e-b), Clair Diament (vcl) und Scott Page (sax) begleiteten ihn.

 

Mit dem Album konnte Roger Hodgson nicht an die Supertramp-Erfolge anknüpfen. Platz 70 in England und Platz 46 in den Billboard 200 in den USA waren die Ausbeute. Mit "Had A Dream (Sleeping With The Enemy)" enthielt das Album einen Top-50-Hit in den Billboard Hot 100, der wie das ganze Album stark nach Supertramp tönte. 

 

Das zweite Album "Hai Hai" (A&M, 1987) ging dann mehr in Richtung Synthi Pop. Die Toto-Mitglieder David Paich (synth, org), Steve Pocaro (synth programming) und Jeff Pocaro (dm) waren die prominentesten Mitmusiker.

 

Wegen eines Unfalls konnte er das Album nicht auf der Bühne vorstellen und musste lange pausieren. Entsprechend schwach waren die Verkaufszahlen. In England tauchte das Album schon gar nicht in den Charts auf, in den USA reichte es gerade für Platz 163 der Billboard 200. 

 

Das nächste Lebenszeichen von Hodgson war zehn Jahre später die Live-CD "Rites Of Passage" (Unichord, 1997) mit Aufnahmen von einem Konzert im August 1996. John Helliwell (sax) von Supertramp und der Avantgarde-Komponist Terry Riley (tabmura, vcl) waren die prominentesten Mitmusiker bei diesem Aufritt.

 

Sein nächstes Studioalbum nach 13-jähriger Pause war "Open The Door" (Epic, 2000), wie die früheren Alben eingespielt mit einem Grossaufgebot an Mitmusikerinnen und Musikern. Gross in den Charts war das Album nicht.

 

"Take The Long Way Home" (Harmonic und Eagle, 2007) hiess eine Live-DVD mit Ausschnitten aus einem Konzert vom 6. Juni 2006 in Montreal. "Classics Live" (RH, 2011) zeigt Roger Hodgson (vcl, g, key, p) als Interpret von Supertramp-Hits mit Kevin Adamson (key, vcl), Aaron MacDonald (sax, key, melodica, vcl), Ian Stewart (e-b) und Bryan Head (dm) als Mitmusiker.

 

Zum 40-Jahr-Jubiläum war auch Supertramp mit einer "Best Of"-Setlist durch die Lande zogen. 2018 ging Hodgson aus Anlass des 40-Jahr-Jubiläums des Supertramp-Erfolgsalbums "Breakfast In America" auf Tournee.

 

Hodgson schrieb Songs für den Soundtrack zum Film "Excalibur", ging für Carlos Nuñez ins Studio und tourte 2001 mit Trevor Rabin von Yes und Ringo Starr als Mitglied einer All-Star-Band durch die Lande.     09/25

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page