top of page

Sex Pistols

musicmakermark

Englische Punk-Band, entstanden 1975 Jahre im Umfeld der ehemaligen Kunststudenten sowie Modedesignern Malcolm McLaren und Vivienne Westwood. Die Beiden führten ab Herbst 1971 an der King's Road 430 in London einen Kleiderladen, der sich zuerst "Let It Rock", dann "Too Fast To Live, Too Young To Die", ab 1974 "Sex" und ab 1977 "Seditionaries" nannte.



Dort entwickelte vor allem Westwood auf der Basis von Second-Hand-Kleidern einen eigenen Design-Stil, bei dem sie zuerst auf Elemente der Teddy-Boys und der Biker zurückgriff. Im Laufe der Zeit fand Westwood zu ihrem eigenen Stil. Sie schneiderte T-Shirts mit Löchern, Hackenkreuzen oder mit Knochen und Hosen, welche überall Reissverschlüsse aufwiesen.

 

Auch Fetischkleidung aus Gummi, Leder oder Vinyl wurde während eniger Zeit verkauft. Sicherheitsnadeln, die durch Kleider und später auch durch den Körper gestossen wurden, gehörten damals ebenso zum Markenzeichen des Ladens, wie Rasierklingen als Verziehrung.

 

Zum Umfeld des Ladens gehörten auch Chrissie Hynde, die später die Pretenders leitete, Sixouie, später Leadsängerin von Sixousie & The Banshees, und Sid Vicious, der später Sex Pistols-Mitglied wurde. Die Sex Pistols und ihre Musik entwickelten sich nicht auf einen Schlag, sondern nach und nach aus den Musikern, die im Umfeld des Ladens an der King's Road verkehrten.

 

Die Idee, eine Band zu gründen, kam von Steve Jones (vcl), der mit 15 Jahren von zu Hause ausgerissen war. Er war in der selben Gegend wie Paul Cook (dm) aufgewachsen. Zusammen mit Warwick Nightingale (g), Jimmy Mackin (org) und Steve Hayes (e-b) gründeten sie 1973 eine Gruppe, die sie nach einem Roxy Music-Song The Strand nannten.

 

Die Gruppe spielte auf geklauten Equipement vor allem Coverversionen von Rod Stewart und den Small Faces. Vom ursprünglichen Quintett blieben schnell einmal nur noch Jones, Cook und Nightingale übrig. Jones machte die Bekanntschaft mit McLaren und erreichte, dass dieser der Band einen Übungsraum bezahlte. Als neuer Bassist stiess 1974 Glen Matlock zur Band.

 

The Strand übte weiter und versuchte sich an Mod-Rock-Songs von den Kings, den Stones und den Faces. 1974/75 hielt sich McLaren eine Zeitlang in New York auf, wo er als eine Art Manager der in einer Krise steckenden Proto-Punk-Band New York Dolls ein neues Image verpasste.

 

Gleichzeitig erlebte McLaren in New York das Aufkommen von neuen Bands und Künstlern wie The Ramones, Television oder Patti Smith, die vor allem im Club "CBGB's" ihre ersten Sporen abverdienten. Nun wollte auch McLaren sein Bandprojekt vorantreiben, zumal "Rock On", ein anderer Kleiderladen mit The Count Bishops bereits über eine eigene Formation verfügte.

 

Inzwischen hatte sich The Strand personell verändert. Steve Jones musste das Mikrofon an John Lydon alias Johnny Rotten abgeben, und wechselte zur Gitarre. Die Rhythmussection wurde von Glen Matlock (e-b) und Paul Cook (dm) gebildet. Nach wie vor bildeten Coverversionen von The Who, den Faces oder von The Creation das Repertoire der Band.

 

Dann fing die Band an, eigene Songs zu schreiben. Einer der ersten war "Pretty Vacant". Als die Band gegen Ende 1975 Bühnenreife erlangte, wurde der Namen Sex Pistols, in Anlehnung an den "Sex"-Laden, definitiv. Ihre ersten Auftritte hatten die Sex Pistols Ende 1975/Anfang 1976.

 

Weil McLaren der damals blühenden Pub Rock-Szene aus dem Weg gehen wollte, war es schwierig, Clubs für Konzerte zu finden. Dazu kam, dass es bei den Sex Pistols-Konzerten zu Gewalttätigkeiten der Bandmitglieder selber oder des Publikums kam.

 

Auf der anderen Seite fand der rauhe, ungehobelte Sound, der Punk Rock bezeichnet wurde, auch Nachahmer. Nach dem Vorbild der Sex Pistols und amerikanischer Bands wie Rockets From The Tomb, Pere Ubu oder Ramones entstanden in England Gruppen wie The Damned, The Clash, Slaughter And The Dogs oder Buzzcocks.

 

Obwohl die Sex Pistols eine Vorreiterrolle dieser neuen Welle in England spielten, waren sie nicht die ersten, die eine Schallplatte herausbrachten. Wiederum waren The Count Bishops und The Damned schneller. Anfang Oktober kamen die Pistols nach einem Vertragspoker von McLaren bei "EMI" unter.

 

Die erste Single war "Anarchy In The U.K./I Wanna Be Me" und kam Ende November 1976 heraus. Als sich die Band Anfang Dezember bei einer TV-Show völlig daneben benahm und dies einen nationalen Skandal auslöste, zog sich "EMI" wieder vom Vertrag zurück. Auch die Single wurde wieder aus dem Verkehr genommen, obwohl sie es auf Platz 38 der UK-Charts schaffte.

 

Mitte März 1977 unterschrieb die Band - neu nun mit Sid Vicious (e-b) von den Flowers Of Romance für den zu biederen Glen Matlock, der die Rich Kids gründete - beim amerikanischen Label "A&M". Gleichzeitig begannen die Vorbereitungen für die Veröffentlichung der zweiten Single "God Save The Queen/No Feeling". Nach einem weiteren skandalösen Benehmen der Musiker zog sich auch "A&M" vom Vertrag zurück.

 

Schliesslich wurden die Sex Pistols bei "Virgin" unter Vertrag genommen, wo "God Save The Queen/No Feelings" wenige Tage vor dem silbernen Thronjubiläum von Königin Elisabeth II. auf den Markt kam. Die Veröffentlichung wurde wiederum mit spektakulären Aktionen, zum Beispiel mit einem Konzert auf einem Schiff auf der Themse, begleitet. Mit Platz 2 war "God Save The Queen" die bestplatzierte Single der Pistols in Grossbritannien.

 

Das Klima rund um den Punk-Rock wurde immer rauher. Punks wurden von Skinheads auf offener Strasse attackiert und verprügelt. Die Pistols bekamen kaum mehr Auftritte und mussten unter dem Motto "Sex Pistols On Tour Secretly" (SPOS) durch England ziehen. Die Auftrittsorte wurden erst im letzten Moment bekannt gegeben.

 

Zudem kamen die Pläne für einen Film mit den Sex Pistols nie so recht vom Fleck, auch wenn der amerikanische Starregisseur Russ Mayer zuerst für das Projekt verpflichtet wurde. Die Arbeiten zur ersten LP kamen ebenfalls nicht weiter. Mit den Singles "Pretty Vacant/No Fun" und "Holidays In The Sun/Satellite" (beide Virgin, 1977), zwei weiteren Top-10-Singles in England, wurde das Warten auf die LP künstlich verkürzt.

 

"Never Mind The Bollocks - Here's The Sex Pistols" (Virgin, 1977) war allerdings nur eine Greatest Hits-Sammlung mit elf bekannten Tracks. Neue Songs waren nicht dabei. Die LP verkaufte sich in England 600'000 Mal und kletterte auf Platz 1 der englischen LP-Charts. In den Billboard 200 in den USA reichte es trotz einer Million verkaufter Exemplare nur zu Platz 106.

 

Einigen Exemplaren der englischen Ausgabe wurde der Song "Submission" als einseitig bespielte 7"-Single beigegeben. Die LP wurde später mehrfach in den verschiedensten Variationen und von den unterschiedlichsten Labels wiederveröffentlicht. Anfang 1978 reisten die Pistols für Auftritte in die USA.


Das ganze endete allerdings im Chaos. Nach dem letzten US-Konzert im "Winterland" in San Francisco gingen die einzelnen Mitglieder getrennte Wege. Lydon/Rotten verliess die Band und kehrte allein nach London zurück, wo er seinen Austritt aus der Band gab und mit Public Image Limited (PiL) eine eigene Band auf die Beine stellte.


Sid Vicious wurde vollgepumpt mit Drogen in ein New Yorker Spital eingeliefert. McLaren, Cook und Jones reisten nach Rio de Janeiro, um mit dem ehemaligen englischen Posträuber Ronald Biggs als Sänger "No One Is Innocent" (Virgin, 1978) aufzunehmen. Die Single enthielt auf der B-Seite Sid Vicious' Version von Frank Sinatras "My Way" und schaffte es in die Top-10 der britischen Singlecharts.

 

Im Frühling 1978 nahm der Sex Pistols-Film Formen an. Er hiess "The Great Rock'n'Roll Swindle" und sah Malcolm McLaren in der Hauptrolle. Lydon tauchte nur in dokumentarischen Ausschnitten auf, der Rest der Band musste sich mit untergeordneten Rollen zufrieden geben. Die Geschichte des Films drehte sich um einen Verfolgten (McLaren) und seinen Verfolger (Jones).

 

Jones und Cook nahmen in der Zwischenzeit als Sex Pistols neue Songs auf oder verpassten alten Songs von 1976 neues Leben. Für Lydon engagierte die Band Eddie Tenpole. Derweil begann sich auch Sid Vicicous von der Band zu lösen. Er ging mit seiner Freundin Nancy nach New York, versank erneut im Drogenrausch und trat Anfang September mit Mitgliedern der New York Dolls im "Max's Kansas City" auf.

 

Ein Mitschnitt dieses Auftritts erschien später als "Sid Sings" (Virgin, 1979) auf einer LP. Mitte Oktober wurde Vicious' Freundin Nancy Spungen erstochen in einem Hotelzimmer aufgefunden. Vicious nahm die Schuld auf sich, obwohl die Umstände von Nancys Tod nie geklärt wurden. Er kam gegen Kaution frei und unternahm mehrere Selbstmordversuche und Drogenentzugskuren.

 

Am 2. Februar 1979 starb Sid Vicious, 21-jährig und einmal mehr wieder vollgepumpt mit Drogen. Ende Februar 1979 kam "Something Else" (Virgin), Sid Vicious' Coverversion eines Eddie Cochran-Songs heraus. Die B-Seite hiess "Friggin' in the Riggin". Es wurde zur bestverkauften Sex Pistols-Single und landete auf Platz 3 der britischen Charts.,

 

Inzwischen hatte John Lydon einen Prozess gegen Malcolm LcLaren wegen Unterschlagung von Geldern angestrengt. Der Umstand, dass McLaren fast alles Geld, das die Sex Pistols verdienten, in das Filmprojekt steckte, führte dazu, das Lydon einen Pyhrrus-Sieg errang. Die Richter entschieden, dass die Verwertung des Films und des Soundtracks in einen Treuhandfonds und von dort an die restlichen Mitglieder der Band flossen.


McLaren war damit die Kontrolle über die Sex Pistols entzogen. Kurz danach erschien der Soundtrack zu "The Great Rock'n'Roll Swindle" (Virgin, 1979) in Form einer Doppel-LP. Von den 21 Tracks stammten nur sieben von den Pistols. Der Rest bestand aus Sid Vicious- und Ronald Biggs-Aufnahmen, aus popigem Material, das Cook und Jones zuletzt aufgenommen hatten sowie aus Neueinspielungen oder Remixes von alten Pistols-Songs.


Das Album schaffte es immerhin in die Top-10 der UK-Album-Charts. Ein Jahr später veröffentlichte Virgin auch eine Single-LP-Version mit 12 Tracks. In der Folge erschienen eine Unzahl von weiteren Compilations, autorisierten oder illegal gemachten Livemitschnitten, Videos und DVDs.


Einige der frühen Singles wurden in den 2000er Jahren wiederveröffentlicht. Jones und Cook arbeiteten eine Zeitlang mit anderen Musikern als The Professionals zusammen. McLaren riss immer wieder andere Projekte an, so unter anderem Bow Wow Wow, eine Gruppe, die aus Adam & The Ants hervorging.


1996 kam es zu einer ersten Reunion mit Ex-Bassist Glen Matlock an Stelle von Sid Vicious. Weitere Reunions des Ur-Lineups Johnny Rotten, Steve Jones, Glen Matlock und Paul Cook erfolgten 2002/2003 und 2007/2008. 2024 taten sich die Urmitglieder Steven Jones (g, vcl), Glen Matlock (e-b, vcl) und Paul Cook (dm) mit dem 1984 geborenen Frank Carter als neuer Leadsänger erneut zusammen.                                   01/25

3 Ansichten

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Zounds

The Adverts

Mo-Dettes

bottom of page