top of page

Sheila Jordan

  • musicmakermark
  • vor 3 Tagen
  • 2 Min. Lesezeit

Amerikanische Jazzsängerin, geboren am 18. November 1928 in Detroit, Michigan, als Sheila Jeannette Dawson. Sie begann als Kind zu singen und trat in verschiedenen Klubs in Detroit auf. Später war sie Mitglied des Vokaltrios Skeeter, Mitch and Jean.


ree

 

1951 liess sie sich New York City nieder, wo sie 1952 den Pianisten Duke Jordan (1922-2006) heiratete. Die Ehe dauerte nur bis 1962. Sie studierte bei Charles Mingus und Lennie Tristano und zog die gemeinsame Tochter alleine gross.

 

In den frühen 1960er Jahren entstanden Jordans erste Aufnahmen. Peter Ind und George Russell holten sie für Aufnahmen dazu. Mit "Portrait Of Sheila" (Blue Note, 1962) erschien ein erstes eigenes Album. Begleitet wurde sie dabei von Barry Galbraith (g), Steve Swallow (b) und Denzil Best (dm).

 

Dann dauerte es Jahre bis sie mit "Confirmation" (East Wind, 1975) ein weiteres Album vorlegen konnte. Ihre Begleiter waren Norman Marnell (ts), Alan Pasqua (p), Cameron Brown (b) und Beaver Harris (dm).

 

Bei weiteren Alben in den 1970er Jahren war sie Co-Leaderin neben Roswell Rudd, Steve Lacy, Arild Andersen und anderen. "The Crossing" (BlackHawk, 1986), "Body And Soul" (CBS, 1987), "Lost And Found" (Muse, 1990) und "Heart Strings" (Muse, 1994) hiessen ihre nächsten eigenen Alben.

 

Auch "Believe In Jazz" (Ella, 2004), "Winter Sunshine" (Justin Time, 2008), "Better Than Anything: Live" (There, 2015), "Comes Love - Lost Session 1960" (Capri, 2021), "Live At Mezzrow" (Cellar Live, 2022) und "En La Fundación Valparaiso" (Clasijazz, 2024) erschienen unter ihrem Namen.

 

Dazu kamen zwei Dutzend Aufnahmen als Co-Leaderin. Darunter befanden sich mehrere Duoaufnahmen mit Harvie Svartz (b) und eine mit Cameron Brown (b). Auch der Pianist Steve Kuhn holte sie für mehrere Aufnahmen dazu. Ein Album spielte sie mit dem Sänger Mark Murphy als Co-Leader sowie mit Begleitern ein.

 

Vereinzelte Aufnahmen kamen unter Gruppennamen wie Sheila Jordan Quartet, Sheila Jordan Special Quintet, Spirits oder Steve Kuhn/Sheila Jordan Band heraus. Dazu machte sie Aufnahmen mit Cameron Brown And The Hear And Now, The George Gruntz Concert Jazz Band und The Jazz Composer's Orchestra.

 

Sheila Jordan starb am 11. August 2025 in New York City im Alter von 96 Jahren.                                                                            08/25

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page