top of page

Space Ritual

  • musicmakermark
  • 3. Juni
  • 2 Min. Lesezeit

Englische Space-Rock-Band, gegründet 1999 von Ex-Hawkwind-Mitglied Nik Turner und bestehend aus weiteren ehemaligen Musikern von Hawkwind. Anlass zur Gründung von Space Ritual war der 30. Geburtstag von Hawkwind 1999. Zu diesem Anlass sollten damalige und ehemalige Musikerinnen und Musiker zu einem Konzert eingeladen werden.



Zuvor war von Hawkwind die Triple-CD-Compilation "Epocheclipse - 30 Year Anthology" (EMI, 1999) erschienen. Das so genannte Hawkestra kam wegen Terminproblemen allerdings erst am 21. Oktober 2000 in Brixton zusammen. Das über dreistündige Event wurde damals aufgezeichnet, ohne dass die Aufnahmen bisher erschienen.

 

Später taten sich frühere Hawkwind-Musiker unter Bandnamen wie xhawkwind.com bzw. Xhawkwind zusammen, um alte Hawkwind-Songs zu spielen. Wegen rechtlichen Problemen mit der Original-Formation musste sich die Gruppe in Space Ritual umtaufen, benannt nach dem ersten Hawkwind-Livealbum (UA, 1973).


Die erste Aufnahme war die Doppel-CD "Live" (NIKT und Ozit-Morpheus, 2001). Eingespielt wurde sie allerdings noch unter dem Gruppennamen 2001 A Space Rock Odyssey in der Besetzung Nik Turner (sax, fl, vcl), Huw Lloyd-Langton und Tom Hewitt (g), Lloyd George und Commander Jim Hawkman (key), Thomas Crimble (e-b) und Terry Ollis (dm).

 

"Live At Glastonbury And Guildford Festival" (Ozit-Morpheus, 2002) sah Space Ritual in fast der selben Besetzung mit Mick Slattery und Sam Ollis an Stelle von für Lloyd-Langton und Lloyd George. Dieses Lineup erfuhr im Laufe der Jahre immer wieder leichte Veränderungen. Für der Compilation "Greasy Truckers Party 2002-2003" (Ozit, 2003) steuerte Space Ritual vier Tracks bei.


Danach folgte mit der labellosen CD "Live At The Venusian Electric Ballroom In The Cygnus 5 Galaxy" (2005) ein weiterer Live-Mitschnitt. Eine Live-DVD hiess "Satiricon - The Buttermarket, Shrewsbury, 29 February 2004" (ents.tv, 2006). "Sonic Savages" (Space Ritual, 2005) war eine 3-Track-CD-EP, gefolgt von der zweiten DVD "In Concert The Three Shires Show Market Drayton 09/06/07" (2007).


Das erste Studioalbum hiess "Otherworld" (Esoteric, 2007). Die Fortsetzung davon war die an Konzerten verkaufte Doppel-CD-R "Otherworld Live 2007" (Space Ritual, 2009). Ebenfalls als Doppel-CD-R erschien "Roadburn Festival 2005" (Space Ritual, 2009).  "Live @ Phoenix Arts Centre" (2009) war eine selber herausgebrachte DVD-R.                                           06/25

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
Kousokuya

Japanische Dark Psychedelic-Rock-Gruppe, gegründet Ende der 1970er Jahre vom Gitarristen und Sänger Jutoko Kaneko. Erste Aufnahmen...

 
 

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page